choices: Frau Schewe-Gerigk, Terre des Femmes hat das Kölner LG-Urteil zur Beschneidung von Jungen begrüßt. Warum?
Irmingard Schewe-Gerigk: Wir haben es begrüßt, dass das LG Köln klargestellt hat, dass die körperliche Unversehrtheit von Kindern auch nicht mit religiösen Argumenten verletzt werden darf. Es hat bei einer Güterabwägung zwischen zwei grundgesetzlich geschützten Rechtsgütern deutlich gemacht: Das Recht auf ungestörte Religionsausübung und das Erziehungsrecht von Eltern haben keinen Vorrang gegenüber dem Recht des Kindes auf Unversehrtheit und Selbstbestimmung. Im Übrigen hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet, Bräuche, die für Kinder schädlich sind, abzuschaffen. Dass dieser irreversible Eingriff nicht dem Wohl des Kindes entsprechen kann, zeigen nicht nur die Narkoserisiken, sondern auch Nachblutung, Fistelbildung und z.T. lebenslange seelische Schäden deutlich.
Sie haben sich bisher vor allem mit der weiblichen Genitalverstümmelung befasst. Was ist der Unterschied zur männlichen Beschneidung?
Bei der weiblichen Genitalverstümmelung gibt es vier verschiedene Formen. Die grausamste ist das Entfernen der Klitoris sowie der inneren und äußeren Schamlippen und das anschließende Zunähen bis auf eine ganz kleine Öffnung. Hierbei stirbt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation jedes vierte Mädchen, die anderen leiden ihr Leben lang. Diese Form ist in keiner Weise mit der Beschneidung der Jungen zu vergleichen. Aber es gibt durchaus Parallelen. In manchen Regionen werden lediglich die Klitorishaut oder die inneren Schamlippen entfernt. Das ist vergleichbar. Ich habe mir kürzlich eine Beschneidung angesehen, weil auch ich mir das harmloser vorgestellt habe. Danach kann ich nur sagen: Wer das bagatellisiert, weiß nicht, was da geschieht oder will es nicht wissen. Meine Sorge ist, dass vergleichbare Eingriffe, die bei Mädchen verboten sind, bei Jungen erlaubt werden. Ich kämpfe für gleiche Rechte für Jungen und Mädchen.
In einigen Bundesländern soll die Beschneidung von Jungen jetzt unter bestimmten Bedingungen zulässig sein (Aufklärung über Risiken, schriftliche Einwilligung der Eltern, Nachweis der religiösen Motivation, medizinische Standards). Ein Schritt in die richtige Richtung?
Ich glaube, die Bedingungen, unter denen die Beschneidung zulässig sein soll, und die schon jetzt einsetzenden Reaktionen zeigen die ganze Hilflosigkeit in der Debatte. Mir ist auch klar, dass man ein Ritual, das 4000 Jahre alt ist, nicht von einem Tag auf den anderen ändern kann. Daher habe ich statt eines mit der heißen Nadel gestrickten Gesetzes für einen Dialog in Form eines Runden Tisches der Regierung mit den Religionsgemeinschaften und Menschenrechtsorganisationen plädiert. Denkbar wäre auch ein symbolischer Akt und die Beschneidung erst dann, wenn die Jungen selbst entscheiden können.
Während im Koran die Beschneidung nicht erwähnt wird, ist in der Thora eine Beschneidung der Jungen zwingend für ihren „Bund mit Gott“. Ist das überhaupt diskutierbar – Gott und Mann versus Menschenrechte?
Natürlich ist das das größte Problem. Wenn Prominente jüdischen Glaubens sagen, ohne Beschneidung sei man kein Jude und damit sei jüdisches Leben in Deutschland nicht mehr möglich, ist die Diskussion eigentlich beendet. Ich weiß aber, dass der Anteil der in Deutschland lebenden beschnittenen Männer jüdischen Glaubens sehr gering ist. Das hat damit zu tun, dass die meisten aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind. Dort waren Beschneidungen verboten. Diese Menschen müsste man fragen, ob sie sich nicht dennoch als Juden fühlen.
Sie haben eine breite gesellschaftliche Debatte zum Thema und den damit verbundenen Traditionen angeregt. Wie wichtig ist dabei aus Ihrer Sicht die „Frauenfrage“?
Frauen wurden und werden in allen Religionen diskriminiert. Aber die Religionen haben sich weiterentwickelt. Ich bin froh, dass es keine Witwenverbrennungen oder Steinigungen mehr gibt, dass in China den Frauen nicht mehr die Füße verkrüppelt werden. Wir bekämpfen auch die Gewalt an Frauen, Zwangsverheiratungen oder Morde im Namen der Ehre. Auch hierbei spielen Religion und Tradition eine unrühmliche Rolle.
Könnte ein erster Schritt sein, die Pluralität der Meinungen auch innerhalb von Judentum und Islam aufzuzeigen?
Ja, das wäre ein wichtiger erster Schritt. Inzwischen gehen ja auch liberale Muslime an die Öffentlichkeit und prangern die Beschneidung an. Es sind noch sehr wenige, aber sie gilt es zu unterstützen. Natürlich ist auch der gesellschaftliche Druck hoch. Nach einer Umfrage von 2006 würde ein Drittel jüdischer Eltern auf die Beschneidung verzichten, in die Tat setzen es dann doch viel weniger um, weil der familiäre Druck immens ist. Prof. Michael Wolffsohn („Nicht die Beschneidung macht den Juden“) hat sich kürzlich wieder intensiv mit dem „umstrittenen Brauchtum“ auseinandergesetzt. Die Bibel verrate es unumwunden: Selbst Moses habe seinen ältesten Sohn nicht beschnitten, allerdings hat das dann seine nichtjüdische Frau nachgeholt.
Unabhängig von all dem: Sind „flächendeckende“ Beschneidungen etwa aus hygienischen Gründen wirklich notwendig?
Ich frage mich, welches Männerbild diejenigen haben, die flächendeckende Beschneidungen aus hygienischen Gründen fordern. Wasser ist bei uns kein Mangel, und wie „Mann“ sich auch an etwas schwieriger zugänglichen Stellen wäscht, sollten Jungen früh lernen. Mädchen können das auch. In den USA ist der Anteil beschnittener Männer sehr hoch, nachdem Beschneidung im 19. Jahrhundert gegen Masturbation eingeführt wurde. Heute gehen die Zahlen enorm zurück.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.trailer-ruhr.de/eine-zweischneidige-debatte
www.engels-kultur.de/der-zipfel-des-wahnsinns
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cutting Edge – Eintägiges Festival
Das Thema Beschneidung aus einer anderen Perspektive
Nicht nur Frauen werden gemacht
Marie Theres Wacker über Gender und Monotheismus – Thema 10/12 Beschneidung
„Es war wie ein Horrorfilm“
Ali Utlu über Morddrohungen, sozialen Druck und Initiationsriten – Thema 10/12 Beschneidung
Frauen werden gebraucht
Susannah Heschel über die Rolle jüdischer Frauen – Thema 10/12 Beschneidung
Cut, Cut, Cut
Beschneiden oder Nicht-Beschneiden ist nicht die einzige Frage – THEMA 10/12 BESCHNEIDUNG
Schuldzuweisung statt Debatte
Verurteilungen beherrschen das Beschneidungs-Thema – Tagebuch 09/12
Im Verbieten sind sie groß ...
Rechte Themen: Kopftuch, Minarett, Beschneidung – Tagebuch 08/12
Bloß kein Erbarmen
Intro – Digital unverbunden
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
Wissen über KI fördern
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 2: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
Dein Freund, das Handy
Teil 2: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 3: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
Wer bin ich?
Teil 3: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 1: Interview
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 2: Interview