choices: Herr Münch, macht Geld glücklich?
Thomas Münch: Eindeutig ja! Aber ab einer gewissen Grenze tritt ein Sättigungseffekt ein. Dann bedeutet mehr Geld nicht automatisch mehr Glück. Köcher und Raffelhüschen sprechen in ihrem „Glücksatlas Deutschland 2001“ davon, dass ab einem Nettoeinkommen von 5.000 Euro dieser Sättigungseffekt eintritt.
Stimmt die Gleichung: große Ungleichheit beim Einkommen = große gesellschaftliche Probleme?
Nach allem, was wir dazu wissen, ist in Gesellschaften, in denen Reichtum und Einkommen relativ gleich verteilt sind wie z. B. in Schweden, eine höhere Zufriedenheit der Menschen nachweisbar – die Menschen sind hier glücklicher. Und das Umgekehrte gilt ebenfalls: Gesellschaften mit einem hohen Grad an Ungleichheit „erzeugen“ unglückliche Menschen.
Umgekehrt: Hilft mehr Gleichheit bei der Bewältigung dieser Probleme?
Eindeutig. Relativ gleiche Gesellschaften haben nicht nur geringere Einkommens- und Besitzunterscheide; sie zeichnen sich vor allem durch stabile Institutionen im Kontext von Gesundheit, Bildung, Recht, Politik und Medien aus, die alltäglich Gleichheit und Sicherheit herstellen. Ungleiche Gesellschaften zeichnen sich dagegen durch einen hohen Grad an Unsicherheit aus. In einem reichen Land wie den USA kann es mehr Ungleichheit – und damit Unglück – als in ökonomisch ärmeren Länder geben. Aber ähnlich wie bei den Individuen gibt es auch hier eine Untergrenze: In den ärmsten Ländern der Welt herrschen zugleich extreme Ungleichheit und ein hoher Anteil an Unglück.
Mehr Gleichheit sorgt für ein Mehr an Zufriedenheit?
Nach allem, was wir wissen – ja! Gleiche und sichere Gesellschaften reduzieren das Faktum der menschlichen Unsicherheit und Kontingenz erheblich. Diese Risikoreduktion erzeugt ganz folgerichtig – und empirisch belegbar – eine höhere Zufriedenheit. Individuelles Glück hängt also zentral von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Wenn dann noch persönliche Merkmale des Individuums wie Optimismus, Extrovertiertheit, Freundlichkeit und Gründlichkeit hinzukommen, ist das Glück perfekt. Bin ich als Individuum aber eher ängstlich, pessimistisch und introvertiert, kann ich am gleichen Ort und zur gleichen Zeit unglücklicher sein, als mein glücklicher Nachbar.
Die Individuen sind überall verschieden …
Der „Glücksatlas Deutschland 2011“ lässt eindeutig erkennen, dass sich Glück in Deutschland regional unterschiedlich verteilt. Die glücklichsten Menschen leben eben nicht im armen Mecklenburg-Vorpommern, sondern im reichen Süddeutschland.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wir steigern das Bruttosozialprodukt
Über Realitätsverlust, Lebensqualität und Geld - THEMA 04/12 GLÜCK
Kein Glück ohne Unheil
Martina Biesenbach über Kunst, Glück und Geld - Thema 04/12 Glück
Existenzsicherung vor Selbstbestimmung
Werner Eichhorst über Arbeit, Qualifikation und Autonomie - Thema 04/12 Glück
30 Stunden sind genug!
Michael Kopatz über Arbeitszeit, Lohnverzicht und Lebensqualität - Thema 04/12 Glück
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
So ein Pech
Teil 1: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 2: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 2: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin