choices: Herr Eichhorst, was verbindet Menschen mit ihrem Arbeitsplatz?
Werner Eichhorst: Drei wesentliche Punkte: die Existenzsicherung, also die Stabilität des Einkommens und die damit verbundene Absicherung. Dann soziale Beziehungen, die sehr oft über die Erwerbsarbeit entstehen. Schließlich spielt auch der Wunsch nach Selbstverwirklichung eine Rolle.
Was verstehen die Beschäftigten unter Selbstverwirklichung?
Das hängt von der jeweiligen biografischen Situation und Qualifikation ab, also der Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Generell steigt der Wunsch nach Autonomie und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz mit der Qualifikation. Aber es gibt natürlich auch Zwänge im Arbeitsleben, die der Selbstverwirklichung entgegenstehen.
Minder Qualifizierte geben sich schneller mit weniger Selbstbestimmung zufrieden?
Ob man das so hart formulieren kann, weiß ich nicht. Qualifikation und Bildung bringen aber ein gewisses Autonomiestreben mit sich. Höher qualifizierte Berufe sichern in der Regel die materielle Existenz besser, so dass man sich um andere Bedürfnisse kümmern kann. In bestimmten Kreativberufen ist man sogar bereit, auf der materiellen Ebene zu Gunsten seiner Autonomie Kompromisse einzugehen, weil Routinetätigkeiten und strikte Anweisungen nicht befriedigen.
Ein paar Beispiele, bitte.
Der Künstler ist der eine Extremfall, der Bandarbeiter bei Ford der andere. Der Künstler wünscht ein hohes Maß an Autonomie und Chancen, der Mann am Band hat eine hohe Routine, dazu eine relativ hohe Bezahlung und einen stabilen Arbeitsplatz – ebenso ein Beamter auf dem Finanzamt. Andererseits kann man ein stärkeres Streben nach Autonomie bei allen Berufen beobachten, die viel mit Menschen oder der Schaffung immaterieller Dinge befasst sind. Das fängt beim Journalismus an, geht über Wissenschaftler und Architekten bis hin zu beratenden, psychologischen Berufen. Hier besteht auch die Bereitschaft, mehrere Tätigkeiten zu kombinieren oder für unterschiedliche Kunden zu arbeiten, sich nicht einem Arbeit- oder Auftraggeber auszuliefern. Aber hier gilt ebenfalls: Wenn es um die Existenz geht, tritt der Wunsch nach Selbstbestimmung am Arbeitsplatz zurück.
Sind zufriedene Mitarbeiter glücklich(er)?
Zunächst einmal sind Arbeitende grundsätzlich glücklicher sind als Menschen ohne Erwerbsarbeit. Viele verbringen den Großteil ihrer wachen Zeit ja am Arbeitsplatz und ziehen daraus und den damit verbundenen Kontakten ihre Identität. Mögliche Gestaltungsräume steigern da die Zufriedenheit und damit das Glücklichsein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wir steigern das Bruttosozialprodukt
Über Realitätsverlust, Lebensqualität und Geld - THEMA 04/12 GLÜCK
Kein Glück ohne Unheil
Martina Biesenbach über Kunst, Glück und Geld - Thema 04/12 Glück
30 Stunden sind genug!
Michael Kopatz über Arbeitszeit, Lohnverzicht und Lebensqualität - Thema 04/12 Glück
Gleichheit schafft Glück
Thomas Münch über Geld, Glück und regionale Unterschiede - Thema 04/12 Glück
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik