choices fragt: Welche Initiativen zeigen uns den Weg?
Bunt bemalte Bauwagen stehen neben mehrstöckigen Reihenhäusern, Graffiti und liebevoll gestaltete Steingärten zieren den Weg. Im Hühnerstall nebenan tummeln sich aufgeregt gackernde Hühner, drei Jugendliche laufen schwatzend über das Gelände, ein Mann im Blaumann sieht aus, als käme er gerade aus einer Werkstatt. Im Ossendorfer Südosten, gleich neben der A57, lebt eine besondere Gemeinschaft: 140 Menschen wohnen hier, Punks neben alleinerziehenden Vätern, ehemalige Obdachlose neben kinderreichen Familien, Senioren und Menschen mit Leistungseinschränkungen.
„Kann das funktionieren?“, fragt sich der Kölner aus seinem homogenen Veedel-Kosmos reflexartig. Die Kölner Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e.V. (IBWA) zeigt: Ja, das geht – mit sozialem Feingefühl, guter Organisation und unerschütterlichem Idealismus. Aus ehemaligen, denkmalgeschützen Kasernengebäuden hat der Verein hier günstigen sozialen Wohnraum geschaffen und so Menschen von der Straße geholt. „Die Struktur ist vergleichbar mit einem kleinen Dorf“ sagt Dieter Breuer, der das Projekt 1997 gründete. 3000 Quadratmeter preisgünstiger sozialer Wohnraum mit 46 Wohneinheiten ist seitdem entstanden, aufgeteilt auf kernsanierten Altbau und einen Neubau. Eine Bauwagensiedlung und kleine Gartenhäuschen auf dem Gelände bieten zusätzliche Wohnmöglichkeiten, „weil es Personen gibt, die in Wohnungen durchdrehen“, so Breuer.
Wohnungslose bauen für Wohnungslose ist die simple Grundidee des Modellprojekts. „Unsere These war“, erzählt Breuer, dass “Wohnungslose, die im Winter draußen ohne Hilfsmittel überleben können, mit Unterstützung genügend Power haben, um wieder leistungsfähig zu werden und sich einen eigenen Ort aufzubauen – und das hat geklappt“. Die Menschen leben hier nicht nur. Viele arbeiten hier auch. Einen großen Teil der Wohnsiedlung haben die Bewohner selbst gebaut. Im vereinseigenen Naturbaubetrieb, der die Wohnungen instand hält, sind sie sozialversicherungspflichtig angestellt und qualifizieren sich etwa zum Maurer.
Auch andere Serviceleistungen des täglichen Lebens werden von den oft ehemals Langzeitarbeitslosen übernommen. Mittags kochen und essen die Bewohner gemeinsam in der Kantine Gemüse und Eier aus dem selbst bewirtschafteten Nutzgarten, sie arbeiten in verschiedenen Servicebereichen, helfen im Rahmen der ambulanten Hilfe eingeschränkten Personen im Haushalt oder unterstützen die Projektorganisation. Bewohner mit Problemen auf dem Arbeitsmarkt oder mit finanziellen Schwierigkeiten, mit Suchterkrankungen oder psychischen und physischen Einschränkungen erhalten – sofern sie wollen – individuelle Unterstützung und Beratung, ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Auch wenn das Zusammenleben im Großen und Ganzen gut funktioniert und sich die Mieter solidarisieren, sind Auseinandersetzungen durch Interessenskonflikte vorprogrammiert. Dafür gibt es ein Kriseninterventionsteam. Rund um die Uhr sind Fachkräfte vor Ort, die auch regelmäßig angefragt werden – „denn“, so Breuer, „niemand möchte seinen Platz hier verlieren“.
Etwa ein Viertel der Bewohner kann die günstige Miete selbst aufbringen, der Rest wird vom Arbeitsamt übernommen. Das Modellprojekt wird außerdem über die Eigenleistung der Projektteilnehmer, Spenden und verschiedene Fördertöpfe, wie etwa aus Wohnungsbaufördermitteln des Landes NRW finanziert.
Der Wohnraum ist begehrt aber begrenzt, also plant Breuer bereits das nächste Projekt: Nur zwei Kilometer entfernt im Bilderstöckchen-Gebiet soll in den nächsten zwei Jahren ein ähnliches Gelände entstehen. Sozialer Wohnraum, meint Breuer, werde in Köln nämlich dringend benötigt.
Recht auf Wohnen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
deutschlandinzahlen.de/tab/deutschland/finanzen/preise/immobilienpreisindex | Der Immobilienpreisindex in Deutschland mit dem Basisjahr 1990.
tagesschau.de/thema/mieten/index.html | Die Tagesschau geht dem Thema „Mieten“ in Berichten, Reportagen und Kommentaren nach.
wdr.de/nachrichten/immobilienblase-100.html | WDR-Bericht über die Gefahr einer Immobilienblase.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohnträume
Intro - Recht auf wohnen
Leistungslose Leistung
Wie Spekulanten sich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern
„Bodenwert ist eine Gemeinschaftsleistung“
Ökonom Dirk Löhr über die Besteuerung von Bauland
Traumhaft
Innenansichten einer Wohnung
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung
Das Programm „Housing First“ – Europa-Vorbild: Finnland
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 1: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 2: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 2: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 1: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 1: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 2: Lokale Initiativen
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 1: Lokale Initiativen
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 2: Lokale Initiativen
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 3: Lokale Initiative
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen