Die Empörung kennt keine Grenzen in Berlin. Kaum hat der Berliner Senat einen Gesetzesentwurf für den „Mietendeckel“ beschlossen, wettern Opposition und LobbyistInnen gegen Rot-Rot-Grün. Spricht die CDU noch von einer „populistischen Scheinlösung“, sieht der Verband „Haus & Grund“ einen „unverhohlenen Klassenkampf“. Die AfD bläst ins gleiche Horn. Laut Harald Letsch, „Wohnungsbauexperte“ der Berliner Rechtspopulisten, befinde sich die Hauptstadt im Würgegriff „ehemaliger Stasi-Leute“ und ihrer „kommunistischen Ideologie“.
Dabei soll der Mietendeckel nur die Explosion der Wohnungskosten begrenzen, die immer mehr Menschen zu schaffen macht. Die Folgen sind alarmierend: Besonders in deutschen Großstädten wie Berlin haben zehntausende kein Dach über dem Kopf, Hundertausende in der gesamten Bundesrepublik schlafen unter freiem Himmel. Es ist Ausdruck einer Polarisierung, die in den Berliner Reaktionen anklingt: die einen wollen ein Grundrecht auf Wohnen, die anderen eins auf grenzenlose Rendite.
Das schlägt sich in zwei gegensätzlichen Modellen nieder: USA und Finnland. Denn während sich die bundesrepublikanischen Verhältnisse zunehmend den US-amerikanischen annähern, in denen sich immer mehr Menschen bis in die Mittelschicht hinein und trotz mehrerer Jobs keine eigene Wohnung leisten können, überzeugt Finnland mit einem alternativen Konzept: genannt „Housing First“. Das Wohnen wurde dort als Grundrecht verankert.
Und das wurde seit dem Start des Programms im Jahr 2008 auf dem Straßenbild sichtbar: Zelte und Schlafsäcke verschwanden aus dem Stadtleben. Das Prinzip ist einfach: NGOs wie die „Y-Foundation“ erhalten vom finnischen Staat vergünstigte Anleihen, um Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Es wird also gebaut, saniert und schließlich mit den Obdachlosen ein vergünstigter Mietvertrag ausgemacht.
Das martkradikale Prinzip wird umgedreht: Die Betroffenen sollen nicht erst einen Arbeitsplatz (mit genug Gehalt) finden oder psychische Erkrankungen abschütteln, bevor sie ein neues Leben in den eigenen vier Wänden beginnen dürfen. Das klappte auch in Finnland Jahrzehnte lang nicht. Jetzt heißt es: erst die vier Wände, dann die Resozialisierung. Die Zahlen untermauern das Projekt: Innerhalb von zehn Jahren wurden 4.600 Wohnungen bereitgestellt. Zwar reichen diese Plätze noch immer nicht für alle Bedürftigen aus, doch die verblieben 1.900 Menschen können in bereitgestellten Notunterkünften schlafen. Finnland hat damit zumindest das Bedrohungsszenario, auf der Straße zu übernachten oder gar zu erfrieren, aus dem Alltag gebannt.
80 Prozent der Fälle bestätigen das Konzept. Sie behalten die Wohnung, profitieren von der sozialen Betreuung und suchen einen Job. Doch Bau, Ankauf und Renovierung der Wohnung kosten natürlich. Rund 270 Millionen hat der finnische Staat ausgegeben – und damit Geld gespart, insgesamt 15.000 Euro pro Obdachlosen im Jahr wie die NGO „Y-Foundation“ argumentiert: Denn wer die Menschen auf der Straße sich selbst überlässt, muss früher oder später finanziell für die sich anhäufenden Notfälle aufkommen: Erkrankungen und Verletzungen, Zusammenbrüche und Überfälle bis hin zu den bürokratischen Mühlen im Justiz- und Polizeisystem beanspruchen den Fiskus viel stärker.
Recht auf Wohnen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
deutschlandinzahlen.de/tab/deutschland/finanzen/preise/immobilienpreisindex | Der Immobilienpreisindex in Deutschland mit dem Basisjahr 1990.
tagesschau.de/thema/mieten/index.html | Die Tagesschau geht dem Thema „Mieten“ in Berichten, Reportagen und Kommentaren nach.
wdr.de/nachrichten/immobilienblase-100.html | WDR-Bericht über die Gefahr einer Immobilienblase.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Leistungslose Leistung
Wie Spekulanten sich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern
„Bodenwert ist eine Gemeinschaftsleistung“
Ökonom Dirk Löhr über die Besteuerung von Bauland
Gemeinsam leben, gemeinsam arbeiten
Die Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e.V.
Traumhaft
Innenansichten einer Wohnung
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord? – Vorbild Belgien
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Die letzten Europäer? – Beispiel Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen