Schon Sokrates soll bekanntlich über „die Jugend“ geklagt haben. Die Unkenrufe haben seitdem nicht abgenommen. Im digitalen Zeitalter der Smartphones, Streamingdienste und Youtube-Stars, würde man einem Jugendtheater keine großen Überlebenschancen einräumen. Doch mit Kulturpessimismus ist man bei Jutta Staerk, künstlerischer Leiterin des Kinder- und Jugendtheater Comedia, an der falschen Adresse: „Kinder schätzen alles was gut ist – sie können Qualität sehr wohl erkennen und steigen voll ein, wenn sie das Gebotene interessiert“, meint sie.
Für diese Qualität ist sie selbst verantwortlich. Die Comedia setzt hauptsächlich auf Gastproduktionen. Staerks Hauptaufgabe besteht also darin, Stücke und Regisseure zu sichten, die das Programm des Theaters sinnvoll ergänzen. Das Konzept des Programms ist trotzdem klar strukturiert: Neben Stücken für Kinder und Jugendliche mit entsprechender Altersempfehlung und Begleitprogramm gibt es kabarettistische Aufführungen. Auch Schauspieltraining und eine Theaterwerkstatt können besucht werden. An dem abwechslungsreichen Angebot ändert das allerdings nichts: Neben klassischen Jugendstücken wie „Krabat“ oder „Emil und die Detektive“ steht dann beispielsweise die Nibelungensaga auf dem Programm. Auch aktuellen gesellschaftlichen Themen geht das Theater nicht aus dem Weg, was „Taksi to Istanbul“ beweist: Das Roadmovie führt von Köln nach Istanbul und erzählt von Menschen die zwischen diesen beiden Fixpunkten nach Heimat, Identität und Kultur suchen.
„Kinder können sehr abstrakt denken, Zeitsprünge, Rollenwechsel, Realitätsverschiebungen sind für sie ein Fest, da kommen Erwachsene manchmal nicht mehr mit“, sagt Staerk. Und auch die Resonanz des jungen Publikums zeugt davon, dass man auch einem Sokrates manchmal misstrauen sollte. Das drückt sich auch im Besucherrekord aus, der 2017 geknackt wurde. Staerk jedenfalls blickt optimistisch in die Zukunft: „Theater ist eine soziale Kunstform. Das gemeinsame Erleben ist etwas Besonderes, und anders als im Kino ist die Möglichkeit zur Interaktion auch gegeben. Kinder steigen da sehr lebendig ein und schöpfen das voll aus!“
Comedia Theater | Vondelstraße | www.comedia-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Konsens unmöglich
Jean-Philippe Kindler am Comedia
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
Zeit des Werdens
„Mädchenschrift“ am Comedia – Theater am Rhein 05/24
Für die Verständigung
Stück für Gehörlose am CT – Theater am Rhein 03/24
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25