Waves
USA 2019, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Trey Edward Shults
Darsteller: Kelvin Harrison Jr., Taylor Russell McKenzie, Sterling K. Brown
>> upig.de/micro/waves
Spektakuläres Familiendrama mit überraschender Wendung
Ebbe und Flut
„Waves“ von Trey Edward Shults
Tyler (Kelvin Harrison Jr., „12 Years a Slave“) ist erfolgreich und beliebt an seiner Schule. In der Ringermannschaft ist er der Star, zusammen mit seiner hübschen Freundin sind sie dort das Vorzeigepaar. Auch Tylers Vater (Sterling K. Brown, „Black Panther“) ist mächtig stolz auf seinen Sohn. Der Vater hat es aus eigener Kraft zu respektablem Wohlstand gebracht. Von Tyler und seiner jüngeren Schwester Emily (Taylor Russell) erwartet er den gleichen Ehrgeiz, der ihm seinen Wohlstand gebracht hat. Als ein Arzt Tyler nach heftigen Schmerzen in der Schulter dringend vom Training abrät und zu einer Operation rät, verschweigt er das seinem Vater und macht einfach weiter – notfalls mit Schmerzmitteln. Doch der Druck wirft ihn zunehmend aus der Bahn. Als auch noch seine Freundin mit einer für ihn sehr unangenehmen Nachricht kommt, läuft sein Leben endgültig aus dem Ruder und Tyler begeht einen fatalen Fehler.
„Waves“ ist der dritte Kinofilm von Regisseur Trey Edward Shults. Zuvor hatte der ehemalige BWL-Student die Uni verlassen, um bei dem Regisseur Terrence Malick als Praktikant für dessen Filme „The Tree of Life“, „Song to Song“ und „Voyage of Time“ zu arbeiten. 2015 realisierte Shults sein autobiografisch geprägtes Debüt „Krisha“. Daraufhin entstand der Horrorfilm „It Comes at Night“, der jedoch eher ein klaustrophobisches Familiendrama ist. Auch hier tauchen wieder autobiografische Elemente aus Shults Familienhintergrund auf. „Waves“ ist wieder ganz offensichtlich ein Familiendrama, bei dem sich ästhetisch vor allem im ersten Teil sehr deutlich der Einfluss von Terrence Malick zeigt. Dessen durch sehr dynamische Kamerafahrten, Unschärfen und Verfärbungen Subjektivität suggerierende, mitunter kitschige Bilder prägen „Waves“ deutlich. Shults fügt dem ein großes Maß an Pop hinzu, was wiederum an Harmony Korines Versuch erinnert, in „Spring Breakers“ eine deliriöse Stimmung jugendlicher Exzesse abzubilden.
Unterstrichen wird diese Ästhetik durch einen psychedelischen Einsatz der Filmmusik von Trent Reznor (NineInchNails) und Atticus Ross und einem mit Hall in Schichten übereinandergelegten Soundtrack von Kendrick Lamar, Animal Collective, Frank Ocean, Kanye West, Tame Impala oder Radiohead. Ton- und Bildebene sind derart überfrachtet, dass es den guten Darstellern mitunter schwerfällt, sich dagegen zu behaupten. Doch im zweiten, deutlich ruhigeren Teil, der anstelle von Tyler dessen Schwester Emily und ihren Freund Luke (Lucas Hedges, „Lady Bird“) in den Fokus rückt, findet der Film sein Gleichgewicht und entlohnt mit einer hoffnungsvollen Tiefe, die sich gegenüber allen ästhetischen Schnörkeln behaupten kann. Ein „Rhythmus wie Ebbe und Flut“, so Shults. Und noch etwas: Wie in der britischen Erfolgsserie „Sex Education“, deren Figur Jackson der des Tyler ähnelt, ist Ethnie in „Waves“ kein Thema. Viele der Protagonisten sind schwarz, aber das spielt für die Handlung keine Rolle. Weder hat die Hauptfarbe klischeehafte Zuschreibungen zur Folge noch wird sie im Film von den Figuren groß thematisiert. Das ist ungewöhnlich... und befreiend.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23