Sun Children
Iran 2020, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Majid Majidi
Darsteller: Ali Nassirian, Javad Ezati, Tannaz Tabatabaei
>> www.mfa-film.de/kino/id/sun-children/
Gesellschaftskritik mit Abenteuer-Faktor
Schatzsuche im Tunnel
„Sun Children“ von Majid Majidi
Sie heißen Ali, Mamad, Abofazl und Reza, sind zwischen 10 und 12 Jahre alt und alles andere als Sonnenkinder. Die Straße ist ihr Zuhause, Ali (Rouhollah Zamani) ihr Anführer. Mit seinen 12 Jahren der älteste, besorgt er die Gelegenheitsjobs und Aufträge, mit denen sie sich durchs Leben schlagen. Vor harter Arbeit scheuen sich diese Jungs nicht, wenn das der Weg zum besseren Leben ist. Denn ein besseres Leben für sich und ihre Familien, das wünschen sie sich sehnlichst. So schuften sie wie Erwachsene und ergreifen jede Gelegenheit, um ein bisschen Geld zu verdienen. Da kommt der Auftrag des zwielichtigen Hashem (Ali Nasirian) sehr gelegen. Die Kinder sollen einen Goldschatz für ihn heben, der sich angeblich in einer Kanalisation befindet, erreichbar nur über das Gelände der Sun School, die kostenlosen Unterricht für Straßenkinder anbietet.
Obwohl das Schuljahr bereits begonnen hat und die Schule überfüllt ist, schaffen es Ali und seine Clique durch Hartnäckigkeit, sich an der Schule einschreiben zu lassen, um bei jeder unbeobachteten Gelegenheit nach dem Schatz zu graben. Immer wieder drohen sie mit ihrem Vorhaben aufzufliegen. Mit der Zeit geben die anderen Jungs auf, auch, weil sie vom Lehrer Herr Rafie gefördert werden, Gefallen am Unterricht finden und sich auf die Schule konzentrieren wollen. Nur Ali kann den Traum vom Schatzfinden nicht aufgeben und gräbt wie besessen immer weiter. Dabei liegt der eigentliche Schatz nicht unter, sondern in der Schule. Denn ein engagierter Schulleiter und Lehrer, die an das Potenzial der Jungs glauben, zeigen, dass es auch einen anderen Weg aus der Armut geben kann, und der heißt: Bildung. So ist auch eine der schönsten und bewegendsten Szenen des Films die, in der die Schüler über das verschlossene Tor und die Schulmauern in ihre Schule stürmen, nachdem der Eigentümer das Gebäude hat schließen lassen, weil die Miete nicht rechtzeitig bezahlt wurde.
In seinen Filmen thematisiert der iranische Filmemacher Majidi immer wieder die Situation von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Schon 1996 mit „Vater“, 1997 mit „Kinder des Himmels“ und 1999 mit „Farben des Paradieses“ lenkte er den Blick auf Kinder, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Wie auch die Jungs in seinem jüngsten Film. Er widmet den Film im Vorspann den fast 160 Millionen Kindern, die zur Kinderarbeit gezwungen werden und übt gleichzeitig Kritik an einer Gesellschaft, die nicht dafür sorgt, dass alle Kinder Zugang zu Bildung haben und ein kindgerechtes Leben führen können.
Majidis Film wurde in Venedig mit dem Lanterna Magica Award und sein Hauptdarsteller Rouhollah Zamani, der mit dieser Rolle erstmals vor einer Kamera stand, mit dem Marcello Mastroianni Award für den besten jungen Schauspieler ausgezeichnet.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23