South
A/USA 2010, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Gerhard Fillei und Joachim Krenn
Darsteller: Matthew Mark Meyer, Claudia Vick, Sal Giorno, Tim Kirkpatrick
>> www.south-derfilm.de
Jagd durch NY
observer (198), 17.12.2010
Ein wunderbarer Independent-Film über einen Gangster, der nach New York flieht, alleine die Dämonen der Vergangenheit bekämpfen muss und am Ende in einer nervenaufreibenden Flucht zu entkommen sucht. Jede Minute überzeugend, ein schwarzweißer Thriller, der es in sich hat - auch dank seiner Darsteller.
Farbenblind
Colonia (683), 10.11.2010
"Keine Sorge, wenn Sie nicht von Anfang an alles verstehen. Das kommt schon." war vielleicht der wichtigste Hinweis, den die beiden Autoren und Regisseure Gerhard Fillei und Joachim Krenn dem Premierenpublikum vorab mit auf den Weg geben konnten. Ich bin mir nicht sicher, ob sonst alle Zuschauer das Verwirrspiel durchgehalten hätten. Und hätten sie es nicht - sie hätten was verpasst.
"South", der erste Film des österreichischen Regieduos und unter unglaublichen Produktionsbedingungen über 12 Jahre hinweg entstanden (es lohnt sich, das mal nachzulesen im Pressetext), ist ein faszinierendes Werk. "Im Stil von Lost Highway und Memento" heißt es irgendwo, aber das stimmt so nicht ganz. Zum einen, weil die Arbeit an "South" lange vor "Memento" begonnen wurde, zum anderen, weil der der Vergleich mit dem Lynch-Kosmos aus "Lost Highway" auf eine falsche Fährte führt.
Die Frage "Wer ist Brue McGray?", die sich durch "South" zieht, wird tatsächlich am Schluss beantwortet. Sein Darsteller Matthew Mark Meyer ist optisch eine Art junger Elvis Presley, so wie man überhaupt staunen kann über allerhand wahnsinnig ausdrucksstarke, völlig unbekannte Darsteller-Gesichter. Eingefangen werden diese in stimmigen und kunstvoll arrangierten schwarz-weiß-Bildern, die oft mehr an Fotografien oder Comics denn an bewegte Bilder erinnern.
Negativ anzumerken sind meines Erachtens höchstens die etwas zu lang anhaltende totale Verwirrung und die anfangs zu stark eingesetzte wacklige Handkamera, verbunden mit sehr schnellen Schnitten.
Das komplexe Verwirrspiel "South" im Neo-Noir-Stil wird Fillei und Krenn jedenfalls für weitere Filme empfehlen.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25