Sommer ´04
Deutschland 2006, Laufzeit: 97 Min.
Regie: Stefan Krohmer
Darsteller: Martina Gedeck, Peter Davor, Robert Seeliger, Svea Lohde, Lucas Kotaranin, Nicole Marischka, Gábor Altorjay, Michael Benthin
Leider nur Mittelmaß
Platon (1), 24.10.2006
Mit einer gewissen Oberflächlichkeit seiner Geschichte, kann der Film leider nur durch die guten schauspielerischen Leistungen der Martina Dedeck und der Swea Lohde das Mittelmaß erreichen. Das psychologisch interessante Thema wurde durch ein wenig überzeugendes Drehbuch nur unzureichend dargestellt.
Das Ende ist recht unrealistisch und man geht eher mit offenen Fragen und Unstimmigkeiten nach Hause. Auch rückschauend können die einzelnen Szenen nicht schlüssig angenommen werden.
Schwaches Low-Budget-Produkt...
woelffchen (594), 23.10.2006
... in Form und Inhalt, mit einer Geschichte, die auf den ersten Blick zwar in die heutige Gesellschaft paßt, aber, um als Film dargebracht zu werden, es doch sehr an psychologischem Tiefgang und differenzierter Lebensgestaltung der handelnden Personen, die auf den ersten Blick eigentlich einen intelligenten und gebildeten Eindruck machen, vermissen läßt. Verantwortlich dafür ist ein banales Drehbuch, in dem sich selbst eine so gute Schauspielerin wie Martina Gedeck nicht so recht wiederfinden kann und dann streckenweise wenig überzeugend agiert. Das Mit-, Für- oder Gegeneinander im zwischenmenschlichen Beziehungsgeflecht wird grob strukturiert dargeboten, die simple Lolita-Geschichte, der banale und peinliche Schluß wirken wenig überzeugend und es bleibt letztenendes nur ein schaler Geschmack zurück, der durch die miserable Tonqualität (Metropol, Düsseldorf) nur noch unterstrichen wird.
Sommer '04 an der Schlei. Prädikat: Empfehlenswert.
flimbe (31), 22.10.2006
Ein Film, der am Wasser spielt. Man möchte Segeln. Ein Film, der sich mit heiklen Themen auseinandersetzt. Die Liebe eines erwachsenen Mannes zu einem 12-jährigen Mädchen. Eine platonische Liebe. Und das Schicksal gibt einen Weg vor, den man nicht erwartet hat.
Die Schauspieler sind meiner Meinung nach hervorragend besetzt, allen voran Swea Lohde als "Livia", die 12-jährige. Ein hübsches Mädchen mit großartigen schauspielerischen Qualitäten. Die wird noch von sich reden machen, da bin ich sicher.
Dies ist ein Film, bei dem man ganz sicher nicht auf Wolken schwebend nach Hause geht, sondern eher nachdenklich und in sich verwirrt. Das Ende läßt Fragen offen.
Den Trailer hingegen finde ich nicht ganz geschickt gemacht. Er ist nicht besonders aussagekräftig:
www.alamodefilm.de/alamode/docs/2006/sommer04/trailer.html
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.