Short Cut to Hollywood
Deutschland 2009, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Marcus Mittermeier, Jan Henrik Stahlberg
Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Marcus Mittermeier, Christoph Kottenkamp, Marta McGonagle, Asli Bayram, Asli Bayram, Iris Lohninger, Allison Findlater-Galinsky
Murks statt Mux
socsss (63), 24.09.2009
Es gibt so viele sinnentleerte, dumme Filme in unserer schönen und manchmal weniger schönen Medienwelt. Das ist, insbesondere während man sie sieht, sehr ärgerlich. Andererseits weiß man ohne diese schlechten Filme auch die guten nicht zu schätzen?
Bei allem Respekt vor den Intentionen der Filmemacher: Short Cut to Hollywood gehört in diese Kategorie! Und dabei auch noch in die Kategorie ?richtig ärgerlich?, weil die Filmemacher ganz offensichtlich der festen Überzeugung waren, eine griffige, intelligente Medien- und Gesellschaftssatire zu drehen. Und nichts ist so ärgerlich wie Filmemacher, die sich an ihrer Kunst berauschen und dabei nur gedankenlosen Müll produzieren!
Mit ihren Ambitionen sind sie dann leider imho auch vollends baden gegangen! Verwackelte Handkameras suggerieren Kunst ? aber dahinter kann sich auch schon mal inhaltslose Leere verbergen? Ein hochgradig durchdacht klingender Satz über den Zustand unserer Welt und die Oberflächlichkeit der Medien kann sich auch als abgedroschene hirnlose Phrase entpuppen? Soll alles schon vorgekommen sein?
Und wenn das Ganze noch mit einem völlig unrealistischen Plot und dämlichen Dialogen gewürzt wird, dann hat man statt einer künstlerisch wertvollen Satire halt doch nur dümmlichen und abwegigen Blödsinn produziert. Short Cut ins Nichts quasi? Fernab der anarchischen und (zumindest teilweise) wirklich kritisch-durchdachten Gesellschaftskritik des Herrn Mux haben die Herren Stahlberg und Mittermaier hier nur Murks fabriziert.
Aber wenigstens wars schön günstig ;-)?
Ansonsten kann ich jedem nur den Short Cut in den Nachbarsaal empfehlen. Egal was da läuft: es ist nicht zwingend besser ? aber zumindest nicht so ärgerlich!
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.