Shame
Großbritannien, USA 2011, Laufzeit: 100 Min., FSK 16
Regie: Steve McQueen
Darsteller: Michael Fassbender, Carey Mulligan, James Badge Dale, Hannah Ware, Amy Hargreaves, Nicole Beharie
>> www.shame-derfilm.de
aufgabe zum nachdenken ....
tatifan (29), 28.04.2012
wer sich je gewünscht hat, zum sexmaniac zu mutieren, der hat nach diesem film sicherlich keine lust mehr dazu.
ein lebensentwurf, in düsterem beton gemeisselt, mit vollgas in die sackgasse.
der film: einfach, glasklar, schmerzhaft hart, notwendig.
ja aber...
murkelaki (1), 07.03.2012
alle reden immer nur von den sexuellen obsessionen des protagonisten oder von der ach so freizügigen zurschaustellung von körperlichkeit - aber der wikliche hammer an diesem film ist doch die lücke, die der regisseur ganz bewußt nicht schließt: die frage, WARUM brandon und seine schwester so kaputte typen sind, warum brandon bei dem geringsten anflug von emotionaler nähe total ausrastet und sich erst mal die seele aus dem leib vögeln muss. der ort, von dem die beiden kommen muss wirklich sehr, sehr 'bad' sein (wie sissy andeutet). diese beiden verlorenen seelen, das ist wirklich herz zerreissend, so traurig... ein wirklich außergewöhnlich starker film!
stimme meinem vorschreiber in allen punkten ... ...
tinetuschen (142), 06.03.2012
... zu und ergänze noch: selten so "echte" bilder von NY gesehen, die dreckigen, zusammengestückelten strassen, die glamourösen skyscraper, das neonlicht, die autos, die clubs, der heimweg zu fuss, die u-bahn ... sehr intensiver film ...
In Grenzbereichen
Matt513 (259), 06.03.2012
Dieser Film lotet Grenzbereiche des anspruchsvollen Kinos aus. Regisseur McQueen nimmt uns mit in die Welt des von sexueller Obsession gesteuerten Brandon, der dafür Kopf und Kragen riskiert und manche Komik produziert. Cineastisch und thematisch extrem, dabei sehr gekonnt komponiert, bisweilen schockierend, nie langweilig. Dazu sehr gute Einzelleistungen von Carey Mulligan und allen zuvorderst Michael Fassbender, der sich oscarreif reinkniet. Lohnt sich, aber nicht leicht.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.