Rückkehr nach Montauk
Deutschland, Frankreich, Irland 2017, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Volker Schlöndorff
Darsteller: Stellan Skarsgård, Nina Hoss, Susanne Wolff
>> www.wildbunch-germany.de/movie/rueckkehr-nach-montauk
Nichts dazu gelernt
woelffchen (594), 04.06.2017
Das Motto, unter dem dieser Film steht und leidet, lautet: „Es gibt nur zwei Dinge, die im Leben zählen: Die Dinge, die wir bereuen, getan zu haben, und die Dinge, die wir bereuen, nicht getan zu haben.“ Gesagt - getan! Der schon in die Jahre gekommene Schriftsteller Max Zorn (sic!) reist mit seiner jungen Lebensgefährtin Clara (sic!) zu einer Buchpremiere nach New York und kommt bei einer sich zufällig ergebenden Gelegenheit, die er überhaupt nicht einkalkuliert hatte, auf den Gedanken, seine ‚verflossene Liebe’ Rebecca (Sic! - arabisch: Schlinge; neuhebr. Koppelung), die er vor fast zwei Jahrzehnten verlassen hatte - was er jetzt bereut und in den status-quo-ante, d. h. den damaligen Zustand zurückversetzen und noch mal von vorn beginnen möchte. Sie lebt jetzt als erfolgreiche Anwältin in New York. Es gibt dann ein gewaltiges Hin und Her, was vom filmischen Unterhaltungswert ganz ansehnlich ist und den Film letztlich als sehenswert erscheinen läßt, was aber in der Quintessenz für alle Beteiligten katastrophal endet. Insofern ist das oben genannte Motto außerordentlich zwiespältig und gefährlich, denn man sollte nicht versuchen, die Uhr des Lebens zurückzudrehen. Es endet meistens in einem Dilemma. Schon die Bibel sagt: „Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, ist nicht geeignet für das Reich Gottes.“
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.