Oppenheimer
USA 2023, Laufzeit: 181 Min., FSK 12
Regie: Christopher Nolan
Darsteller: Cillian Murphy, Emily Blunt, Matt Damon, Robert Downey Jr.
>> www.upig.de/micro/oppenheimer
Überwältigendes zeitgeschichtliches Drama
Wenn Sterne sterben
„Oppenheimer“ von Christopher Nolan
Es ist – natürlich ist es das – ein Paukenschlag, dieses neue Leinwandkapitel von Christopher Nolan. Ein historischer Stoff, wie zuletzt sein Kriegsdrama „Dunkirk“ von 2017, in dem Nolan entlang dreier, parallel montierter, unterschiedlich gedehnter Zeitintervalle von der spektakulären Evakuierung eines britischen Korps‘ aus dem von Nazis besetzten Dünkirchen erzählte. Dramaturgisch verirrte sich der Londoner Regisseur dabei etwas in den arg selbstzweckhaft wirkenden Zeitspielereien. Aber das Spiel mit Zeit, mit Struktur oder mit Dimension gehört eben dazu bei Nolan und macht den Regisseur aus, der seine Zuschauer*innen mit Werken wie „Memento“, „Inception“, „Interstellar“ oder „Tenet“ begeistert und fordert zugleich. „Oppenheimer“ nun springt zwar munter durch die Zeitebenen, und doch wirkt er dabei geradezu stringent gezurrt. „Oppenheimer“ ist ein einziger 180-Minuten-Sog. Was uns Rezipient*innen indes bei diesem epochalen Drama tatsächlich fordert, ist ein ganz anderer Zeitfaktor: Der Sprung des abgebildeten historischen Geschehens ins Hier und Heute, dorthin, wo wir diesen Film rezipieren. Ins Kino des Jahres 2023. In eine Zeit, in der wieder fleißig die Angst vor der Atombombe geschürt wird. Nolan erzählt uns von ihrer Entstehung.
Hauptverantwortlich dafür ist der us-amerikanische Physiker Julius Robert Oppenheimer (1904-1967). Bemerkenswert verkörpert von Cillian Murphy, dem unter Nolan bisher stete, aber nur vergleichsweise kleinere Auftritte vergönnt waren („Batman Begins“, „Inception“, „Dunkirk“). Oppenheimer: Ein Genie, der getrieben ist von seinem wissenschaftlichen Ehrgeiz. Der die Quantenphysik von Europa in die USA bringt. Der politisch engagiert ist, sich als progressiven Demokraten einordnet und kommunistischer Unterwanderung verdächtigt wird. Liebhaber, Familienvater. Der Mann, der Neuronen spaltet. Dem das Militär eine ganze Stadt in Los Alamos baut, die er mit Wissenschaftlern und ihren Familien besiedelt, um dort die Atombombe zu finalisieren. Zu forschen, zu bauen, zu testen. Unter dem Wagnis eines Restrisikos, nach dem, wenn alles schlecht läuft, die Spaltung der Neuronen in unendlicher Kettenreaktion direkt dem ganzen Planeten den Garaus machen.
Gespaltene Neuronen, gespaltene Persönlichkeit: Oppenheimer fertigt die Waffenvernichtungswaffe, damit die Nazis sie nicht vor ihm entwerfen. Und er wohnt nach getaner Arbeit zerrissen auf dem Abstellgleis bei, wie seine Schöpfung über 200.000 Japanern den Tod beschert.. Er ist seinen Entscheidungen nicht gewachsen. Oppenheimer ist politisch, aber er ist kein Politiker. Er hat zu viel Skrupel. Als er sich gegen die nächste Superbombe, die Wasserstoffbombe, ausspricht und für Rüstungskontrolle stark macht, sägt man ihn ab.
Nolan verknüpft scheinbar assoziativ, tatsächlich dezidiert konstruiert die relevanten Lebensabschnitte Oppenheimers. Surreal durchsetzt von lynchesken Bildern wabernder Materie und Neutronensternen, von Halluzinationen und visualisierter Wahrnehmung seines Protagonisten. Flankiert von Ludwig Göranssons („Tenet“) allgegenwärtiger, sagenhafter Musik, die sich, fokussiert auf die Violine, mal zahm, mal schmerzhaft zerrissen über das Nolansche Spektakel legt, es zusammenhält.
Nolans „Oppenheimer“ ist eine Erschütterung. Atemlos. Ein Rausch. Ein Leinwand-Must.
Noch nie war der Regisseur seiner Hauptfigur so nah. Wie Oppenheimer ist Nolan hier politisch, aber kein Politiker. Denn im Hintergrund wird Oppenheimer durch den Wasserstoffbefürworter Lewis Strauss (Robert Downey Jr.) politisch zugesetzt, was in der letzten halben Stunde dieses Films gipfelt. In einem ausgedehnten Epilog, in dem Oppenheimer in einer aberwitzigen geschlossenen Anhörung, einem Scheingericht ohne Beweispflicht, einem Prozess, der kein Prozess sein will, der Prozess gemacht wird. Finale einer Kettenreaktion – das Motiv, das dieses Werk durchzieht. Von der Neuronenspaltung bis zu politischer Intrige. Ein im Übrigen durchweg männlich geprägtes Motiv – dem Nolan mit Emily Blunt als Oppenheimers Ehefrau Kitty eine gewitzt schlagfertige Figur auf Augenhöhe entgegenstellt. Toxische Männlichkeit als Motor und Verderben. Die sich auflädt, abfärbt und unaufhaltsam unkontrollierbar vermehrt. Bis sie in der Atombombe gipfelt – und in deren Einsatz. Ein Motiv, das sich noch weiter spinnen lässt. Von Kubricks Knochen bis hin zur Massenvernichtungsbombe bis Truman bis Putin – eine unkontrollierbare, toxische, männliche Kettenreaktion. Good Night, and Good Luck.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23