Muppets Most Wanted
USA 2014, Laufzeit: 118 Min., FSK 0
Regie: James Bobin
Darsteller: Ricky Gervais, Tina Fey, Ty Burrell, Tom Hiddleston, Salma Hayek, Christoph Waltz, Danny Trejo, Lady Gaga, Ray Liotta, Saoirse Ronan
>> www.disney.de/filme/muppets-most-wanted
Wann kommt der nächste?
Das Auge (322), 07.09.2014
Sehenswerter Langfilm, der Spaß für die ganze Familie bietet. Mit knackiger Story, Spannung, Spaß und Tiefgang.
Kann man jedem empfehlen, der nicht nur Splatterfilme anschaut.
Freue mich auf den nächsten Muppet-Film.
Bezaubernd!
nadine.mauch@ratingen.de (1), 23.06.2014
Die Muppets beweisen wieder einmal, dass sie immer für eine Überraschung gut sind und gerne auch unkonventionelle Wege gehen, um ans Ziel zu kommen. Denn während andere Filme stark anfangen und gegen Ende meist nachlassen, kommen die bunten Puppen erst zum Finale so richtig in Fahrt. Besonderes Highlight: Kermit in einer Doppelrolle!
.Vor allem nach dem entzückenden letzten Kinoausflug Die Muppets von 2011 sind die Erwartungen entsprechend hoch.
Die Muppets wollen nach ihrem gefeierten Comeback tatsächlich auch auf Europatournee gehen und lassen sich auf einen zwielichtigen Deal mit dem Manager Dominic Fieslinger ein. Der ist jedoch nur die rechte Hand des berüchtigten Verbrechers Constantine, der Kermit zufällig zum Verwechseln ähnlich sieht. Durch einen Hinterhalt nimmt Constantine Kermits Platz in der Show ein, während der liebenswerte Grünling im Gulag landet.
Der Einstieg zu Muppets Most Wanted verläuft leider ein wenig zäh und ist stellenweise sogar für einen Muppets-Film doch sehr albern. Bösewicht Ricky Gervais hätte seiner Rolle gerne noch etwas mehr Boshaftigkeit verleihen dürfen, denn irgendwie wirkt er eher belustigt als richtig fies. Gut, wenn einem ein grüner Frosch gegenübersteht, der als übelster Verbrecher der Welt gesucht wird und mit seinen schlaksigen Extremitäten selbst die stärksten Männer umzuhauen vermag, dann muss man dabei tatsächlich grinsen.
Doch hat man die erste halbe Stunde Einleitung erst einmal hinter sich, nimmt die Muppet Show richtig an Fahrt auf und wird zum Ende hin noch einmal richtig spannend.
Die Muppets sind also immer noch bei Alt und Jung beliebt, und diese Freude springt direkt aufs Publikum über. Auch wenn Muppets Most Wanted im Vergleich zum Vorgänger ein wenig abflacht, sind Miss Piggy, Fozzy Bär, Gonzo und die restliche Schar das Kinoticket immer wieder wert!
Still crazy after all these years
Raspa (375), 08.05.2014
Vielleicht sind sie nicht mehr ganz so bissig wie früher, die guten alten Muppets, aber vergnüglich sind sie schon immer noch. Mir gefiel, dass "das Tier" (Schlagzeugsolo!), eine meiner Lieblingsfiguren, diesmal eine größere Rolle als sonst bekam. Schade nur, dass der Film nirgends in OV oder OmU läuft, auch wenn die Synchronisation wieder gut gemacht erscheint. Wünschen wir den Muppets also weiterhin ein langes Leben, sie haben es verdient.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.