
Mittagsstunde
Deutschland 2022, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: Lars Jessen
Darsteller: Charly Hübner, Gro Swantje Kohlhof, Lennard Conrad, Hildegard Schmahl, Peter Franke
>> mittagsstunde-film.de/
Facettenreiche Charakterstudie
Vom Zurückkommen und Verschwinden
„Mittagsstunde“ von Lars Jessen
Die Romane der Schriftstellerin Dörte Hansen sind im Norden der Republik angesiedelt und schildern Situationen, die oftmals wie hinter einem Nebelschleier zu liegen scheinen. Vieles bleibt bei ihr lediglich in Ansätzen stecken und überlässt es den Leser:innen, sich die Fehlstellen selbst zusammenzureimen. Hansens Debütroman „Altes Land“ wurde im Jahr 2020 bereits erfolgreich als Zweiteiler fürs Fernsehen adaptiert, nun hat sich Lars Jessen „Mittagsstunde“ vorgenommen und auf die große Leinwand gebracht. Jessen ist ein Experte für die nordische Lebensart und hat in seinen bisherigen Filmen „Am Tag als Bobby Ewing starb“ oder „Dorfpunks“ bereits ein überzeugendes Bild von Land und Leuten entworfen. „Mittagsstunde“ ist größtenteils im nordfriesischen Plattdeutsch gehalten, aber die Untertitel ermöglichen es auch denjenigen, die des Dialektes nicht mächtig sind, der Handlung zu folgen (zusätzlich gibt es auch eine leichter verständliche norddeutsche Fassung!). Diese springt auf verschachtelte Weise zwischen Ereignissen in den 1970er Jahren und 2020 hin und her, um nach und nach das Bild einer ungewöhnlichen Familie zu entwerfen.
Universitätsprofessor Ingwer (stark: Charly Hübner) hat sich für ein Sabbatjahr entschieden, um seine greisen Eltern im friesischen Brinkebüll zu versorgen. Die beiden stehen kurz vor ihrer Gnadenhochzeit, aber Ella (Hildegard Schmahl) ist dement und Sönke (Peter Franke) körperlich beeinträchtigt. Mit der Rückkehr auf den Gasthof der Familie werden Erinnerungen Ingwers an seine Jugend in den 1970er Jahren wieder wach, als er mit den beiden und der geistig verwirrten Marret (Gro Swantje Kohlhof) auf dem platten Land aufwuchs. Er erinnert sich an Tage im Schankraum, Spielen in den Feldern und das komplizierte Personengeflecht in seiner Familie, über das sich die Dorfbewohner gerne das Maul zerrissen haben. Nach und nach bekommt auch das Publikum die nötigen Informationen geliefert, um sich das Familienbild im Geiste zusammenzusetzen.
Eine der Stärken von Lars Jessens Film liegt sicherlich in der Tatsache begründet, dass die Geschichte sich vor den Augen seiner Zuschauer nur nach und nach entrollt. Auch hier kommt einem wieder das Bild einer Nebelbank in den Sinn, die sich nur allmählich lichtet und den Blick auf die Geschehnisse und Zusammenhänge freigibt. Die Atmosphäre, die der Filmemacher damit in „Mittagsstunde“ erschaffen hat, ist mit der aus Hansens Romanen weitgehend identisch. Damit geht auch einher, dass nicht alle losen Enden verknüpft, nicht alle Fragen beantwortet werden. Aber gerade das macht auch die Faszination der Geschichte aus. „Mittagsstunde“ benötigt weder dramatische Zuspitzungen noch vordergründige Spannungsmomente, um sein Publikum zu fesseln. Denn das Charakterdrama ist ausgesprochen gut besetzt, und die famosen Darstellerleistungen ziehen einen schnell in die Ereignisse hinein. Noch viel zu selten werden Filme in und über Norddeutschland realisiert. Von der Qualität von „Mittagsstunde“ dürften es künftig gerne mehr sein.
(Frank Brenner)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25