Am Tag als Bobby Ewing starb
Deutschland 2005, Laufzeit: 89 Min.
Regie: Lars Jessen
Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Peter Lohmeyer, Franz Dinda, Nina Petri, Richy Müller, Luise Helm, Peter Heinrich Brix, Jens Münchow, Rocko Schamoni, Ingo Haeb, Lisa Maria Potthoff,Lars Gärtner, Falk Rockstroh, Marion Breckwoldt, Jan Peter Heyne, Barbara Focke, Ulrich von Bock
"Am Tag als Thomas Anders starb" von den Goldenen Zitronen erklingt nicht in Lars Jessens Blick auf die norddeutsche Provinz von 1986. Style regiert hier nicht. Es huschen zwar kurz zwei autonome Bombenleger durchs Bild, geprägt wird die Atmosphäre bei Brokdorf aber von Spießertum, Dorfprolls, einer alternativen Kommune - und "Dallas". Der heranwachsende Nils muss sich dort, in der provinziellen Einöde, mit so lästigen Dingen wie Liebe, Abnabelung von der Mutter und Selbstfindung rumschlagen. Da ist weder der dumpfe Dorf-Rocker Rakete noch der verständnisvoll-autoritäre Hippie Peter (Peter Lohmeyer hüpft langhaarig nackt durch den Garten!) sonderlich hilfreich. Jessen inszeniert seine Entwicklungsgeschichte souverän zwischen Drama und Komödie und hält bei der Darstellung der Alternativszene angenehm die Balance zwischen ironischer Kritik und Respekt.
(Christian Meyer)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25