Metropolis (restaurierte Fassung)
Deutschland 1927, Laufzeit: 152 Min., FSK 6
Regie: Fritz Lang
Darsteller: Brigitte Helm, Alfred Abel, Gustav Fröhlich, Rudolf Klein-Rogge, Fritz Rasp, Theodor Loos, Erwin Biswanger, Heinrich George, Olaf Storm
>> wwws.warnerbros.de/metropolis
Metropolis/Fritz Lang
Findito Live (3), 22.02.2019
Liebe Metropolis Freunde,
in Essen (NRW) gibt es nun die Möglichkeit diesen ausserordentlichen, tollen Film als Live-Escape-Room nachzuspielen. Für weitere Infos schaut ihr einfach hier nach: www.findito.de
Brüder, zur Sonne...
Matt513 (238), 27.04.2014
Es macht wohl nur Sinn, Metropolis als cineastisches Monument im ganzen zu begreifen. Weniger gelungene Aspekte wie Charakterentwicklung oder Erzählstil einzeln herauszupicken – kann man sich sparen. `Muß im Kontext des damaligen Zeitgeschmacks gesehen werden. Allerdings, dies muß dann doch sein, sind Schnitt und Kameraführung ‚unerwartet‘ gut (= kaum Erinnerung an letzte Ansicht in den 80ern), geradezu richtungsweisend. Mal kein Wort über die unerhörten Spezialeffekte sowie den enormen Aufwand beim Bühnenbild. Tja, und schließlich funktioniert Metropolis als Stummfilm nicht zuletzt deshalb ganz famos, weil die Schauspieler alter Schule klasse sind bzw. ihr Mienenspiel mitreißend. Der Herr Regiemeister hat seine Akteure gut im Griff. Man schaue sich in den Massenszenen ein wenig um, wie perfekt alles aufeinander abgestimmt ist. Sieht man bei neueren Filmen kaum noch. Bei den Einzelleistungen gefiel mir neben den Protagonisten Der Schmale ganz ausgezeichnet. Auch wegen seiner zusätzlichen Szenen, die neben anderen das vorhandene Material nun schlüssig zusammenbinden, ist der Fund der kompletteren argentinischen Kopie ein Geschenk.
Daß der Film bei Kritik und Publikum grandios durchfiel, wundert kaum. Langs düstere Vision mit ihrer gewundenen, den Klassenkampf thematisierenden Handlung ist fürwahr keine leichte Kost für die Massen. Das hätte sie aber sein müssen, um die gigantischen Produktionskosten wieder einzuspielen. Bald wurde die Premierenversion Opfer der Schere. Viele Jahre später ist das Publikum reif für das expressionistische Werk; so wird das Haus spielend voll bzw. eine lange Anreise inkaufgenommen (wie die Sprachprobe ergab). Eine Aufführung des restaurierten Films ist kulturelles Ereignis. Der beeindruckende Score der mit dem Medium bestens vertrauten Livemusiker veredelte es noch. Hätte nie geglaubt, daß ein Stummfilm mich mal so aufwühlen würde (sieht man für einen Moment vom triefenden Schluß mal ab ;)).
Lang wäre es zu wünschen gewesen, den späten Ruhm seines visionären Werks erleben zu dürfen. Seiner Zeit noch um Jahrzehnte voraus, sind seine Ansichten von Großstadt und Maschinenmensch heute Popikonen. Etliche Filme, ach was, ganze Filmgenre sind in ihrer Ästhetik davon beeinflußt. Die Straßenschluchten von Metropolis prägen zudem unsere Vorstellung bezüglich des Lebens in einer möglichen Zukunft mit. Bei der Leidensgeschichte des fertigen Films damals ist es wahres Glück, die geschundenen Bilder heutzutage endlich in einer schlüssigen Fassung betrachten zu können.
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.