Mein Ein, mein Alles
Frankreich 2015, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Maïwenn Le Besco
Darsteller: Vincent Cassel, Emmanuelle Bercot, Louis Garrel, Isild Le Besco
>> www.studiocanal.de/kino/mon_roi
Anstrengend
mobile (178), 22.04.2016
Den Anfang kann man noch recht vergnügt anschauen: Ein Mann und eine Frau mittleren Alters, die sich stürmisch ineinander verlieben, schnell heiraten und ein Kind bekommen. Aber noch bevor das Kind auf der Welt ist, fängt es ebenso heftig an zu kriseln. Georgio braucht seine Freiheit, seine eigene Wohnung, seine jüngeren Partyfreunde, seine Drogen, junge Frauen und auch um seine Ex-Frau muss er sich unbedingt kümmern. Für die eigene Frau und sein Kind bleibt wenig Zeit. Ab und zu lässt er sich dann mal wieder blicken und nun beginnt der anstrengende Teil. Immer wieder gibt sie nach, landet wieder mit ihm im Bett, er kann sie manipulieren wie er möchte. Sie, die intelligente Anwältin, kann dem manisch-depresssiven Kerl nicht widerstehen. Das macht es so anstrengend, diese Geschichte, dieses ständige Auf und Ab mitansehen zu müssen. Man möchte Tony förmlich zurufen: "Nun lass doch endlich die Finger von diesem kranken Kerl, der auch dich krank macht!!!" Aber es nimmt kein Ende...
Dieser Film ist nur etwas für Zuschauer mit starken Nerven!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025