
Let's make Money
Österreich 2007, Laufzeit: 110 Min., FSK 0
Regie: Erwin Wagenhofer
Darsteller: George Belton, John Christensen, Ramón Fernandéz Durán
ähm...
CemileTS (137), 07.12.2008
Zu Kowalski..
...es ist nicht sehr weit hergeholt, wenn die Autoren des Films die Bedeutung des Dollars aka. Öl schildern.
Das S. Hussein die Währung Dollar nicht annehmen wollte, gleicht einer Wehr gegen die amerikanische Vokswirtschaft.
Warum sollte denn Öl nicht, seinem wirtschaftlichem Wert entsprechend, mit dem Rohstoff Gold abgewogen werden?
Weil durch ein hohes Goldreservat die Landeswährung, vorbei der inländische Volkswirtschaft, an Wert gewinnen würde.
Eigentlich eine geschickte Forderung Husseins, dennoch zu autoritär und darüber hinaus durchaus Hochmütig...sicher nicht der Hauptgrund seiner Entmachtung, aber dazu beigetragen hat das schon.
Oder wie stellst du Dir vor, wie Kuba mit einer reichen Erdölforderung dastehen würde?
In der konsequenten Konfrontation nicht viel anders..
Odeeeerr....warum der Schweiz eine Sonderstellung in Währungsfragen zuteilkommt?!....LOOK CLOSER Kowalski..
Verschwörungstheorien?
kowalski (3), 06.12.2008
Beim besten Willen: Ich kann die Begeisterung der beiden Kommentatoren vor mit nicht teilen.
Ich als Laie hatte mir erhofft, nach dem Film etwas mehr davon zu verstehen, wie Globalisierung funktioniert. Aber der Film wirkt kaum aufklärerisch; stattdesssen gibt er Theorien Raum, die ich kaum nachvollziehbar finde. Sadamm Hussein musste weg, weil er Öl in anderen Währungen als den Dollar verkaufen wollte????
Auf mich hat der Film den Eindruck gemacht, dass da jemand versucht hat, sein Weltbild unter's Volk zu bringen. Macht Michael Moore auch - aber viel besser!
Zur Frage "Wie hat mir dieser Film gefallen?": Schlecht!
Pflichtfilm
kroko_online (5), 15.11.2008
In diesen Film sollten alle Klassen der weiterführenden Schulen geschlossen reingeschickt werden. Er sollte mindestens eine Woche lang täglich zur besten Sendezeit im Fernsehen gesendet werden.
Ich hoffe sehr, er wird schnellst möglichst mindestens in Englisch und Französisch übersetzt und weltweit gezeigt.
Und ich wünschte, sozialdenkende Hacker sähen ihn sich an und verwirklichten meine Gedanken bezüglich der Steueroasen. Man müßte sie knacken und wenigstens Afrika von den Knebelkrediten und der damit einhergehenden Versklavung befreien. Wishful thinking! Der Film zeigt allerdings, daß wir alle Schuldknechte sind - und auch noch selbst an dem Ast arbeiten, auf dem wir alle sitzen.
Sehr sehenswert!

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25