Leichen pflastern seinen Weg
Italien/Frankreich 1968, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Sergio Corbucci
Darsteller: Klaus Kinski, Jean-Louis Trintignant, Vonetta McGee
Wieder-Sehen
Raspa (367), 17.09.2016
Ich habe den Film nach Jahrzehnten wieder einmal angesehen und finde Kinokeules Kritik durchaus treffend. Ergänzend würde ich noch anmerken, dass es schon ein heftiger Tabubruch war, dass das Böse bis zum Ende triumphiert. Das war damals sicher noch weit schockierender für die Zuschauer, für die spätestens beim Showdown der bad guy eigentlich sterben musste.Corbucci bewies also Mut, indem er Sehgewohnheiten missachtete.
Loco und Silence
Kinokeule (541), 27.04.2006
Es war schon eine tolle Idee, einen Western in den verschneiten Bergen spielen zu lassen.
"Loco", gespielt von Klaus Kinski, verdient sein Geld mit der Ermordung von Gesetzlosen. Dadurch setzt er sich dem Zorn der Waisen und Witwen aus. Die engagieren den Killer "Silence", der nach einer Kindheitsattacke nicht mehr sprechen kann. In "Snow Hill" kommt es zu einem ungleichen Showdown.
Trignitant braucht als "Silence" nicht ein Wort zu sprechen und kommt mit zwei Gesichtsausdrücken aus. Kinski darf mit den Augen rollen. Die zuckersüße Musik von E.Morricone steht in wunderbarem Kontrast zu der durchaus brutalen Szenerie. Die Dialoge sind hölzern und aus der Western-Phrasendreschmaschine.
Im ganzen ist der Film unfreiwillig humorvoll und mit einer guten Portion Trash ausgestattet. Dabei erhält er sich aber seine innere Würde und Schönheit. Im ohnehin kuriosen Spaghetti-Western-Genre ist dieser Film von besonderer Einmaligkeit (4 Sterne).
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.