Land of the Dead
USA/ Kanada/ Frankreich 2005, Laufzeit: 93 Min., FSK 18
Regie: George A. Romero
Darsteller: Simon Baker, Dennis Hopper, Asia Argento, Robert Joy, John Leguizamo, Joanne Boland, Tony Nappo, Eugene Clark, Jennifer Baxter,Boyd Banks,Lara Amersey, Pedro Miguel Arce, Michael Belisaro, Krista Bridges, Darrin Brown, Christian Estrada, Phil Fondacaro, Maxwell McCabe, Tony Munch, Christopher Allen Nelson, Simon Pegg, Sasha
Ich glaub, mir fault der Arm ab
PetePARKER (11), 07.12.2005
Ich bin ein Fan des Zombiefilms. Ich liebe die alten Romero Filme. Der Mann hat schließlich das Zombie-Genre erfunden. Seine alten Filme waren voll sublimer politischer und sozialer Botschaften, waren ausschnitthafte Episoden aus einer alternativen Welt. Na gut, diese Welt hat sicher nach 40 Jahren Zombiegeschichte ihren Glanz verloren, doch Romero passt sie immer wieder an. Dieser Film war voller guter Ideen, doch wie schon gesagt nicht konsequent genug durchgeführt.
Die Tastache, dass die Zombies irgendwie immer wussten wohin sie sollten kann man verschmerzen, auch dass der Zombie-Anführer, der einzige Schwarze im Film, ständig in erster Reihe dabei ist. Vorallem war ich dankbar dafür, dass Romero seinen langsamen, schimmelig vor sich hinschlurfenden Zombies treu geblieben ist. Seit dem überbewerteten 28 days Later müssen alle Zombies Athleten sein. Sogar die Neuverfilmung von Dawn of the Dead, bzw. Zombies im Kaufhaus wie er damals hieß, eilt diesem Trend nach. Allerdings kompensierte er mangelnde Botschaft durch Technik und Coolness.
Land of the Dead enttäuscht einwenig, vorallem da man meinen sollte dass Romero nach so langer Filmerfahrung und mit dem Budget einen Kracher erschaffen würde. Leider hat er das nicht geschafft. Ein durchschnittlicher Film, für Fans des Genres aber allemal sehenswert
Dear Zombie!
observer (198), 01.09.2005
Liebe Zombies,
das ist schon recht schön, euch nach so vielen Jahren wiederzusehen. Und man wird ja beileibe nicht enttäuscht. Im Gegenteil, ihr habt euch eure Wut auf die Menschen bewahrt und wer könnte euch die schon verdenken? Jetzt lebt ihr also in der großen weiten Welt und unsereins, noch angeblich lebendig, hat sich völlig zurückgezogen. Euer Wunsch nach Geborgenheit, nach Frieden und etwas Ruhe könnte man glatt als Aufruf zur Gründung einer eigenen Partei interpretieren. Wenn ihr wüßtet, wer hier im Namen der Menschenfreundlichkeit in Old Germany gerade alles einen auf Wiederauferstehung macht... Man würde liebend gern die Seiten wechseln und sich ein wenig tot stellen wollen. Und nach 93 herausragend spannenden, harten und doch auch ironischen Minuten rufe ich euch aus tiefster Seele zu: "Ja, von euch lässt man sich gerne ein Ohr abkauen."
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.