La Verité – Leben und lügen lassen
Frankreich, Japan 2019, Laufzeit: 108 Min., FSK 0
Regie: Hirokazu Kore-eda
Darsteller: Catherine Deneuve, Juliette Binoche, Ethan Hawke
>> www.la-verite-derfilm.de
Tragikomisches Familiendrama um einen Mutter-Tochter-Konflikt
Schuld und Gefühl
„La Vérité – Leben und lügen lassen“ von Hirokazu Kore-eda
Drei verschiedene Frauen, drei verschiedene Generationen: Fabienne ist eine aristokratisch anmutende Grande Dame des französischen Films. Sie lebt in einer Villa in Paris, wird privat von einem geduldigen Lebenspartner umsorgt und beruflich von einem noch geduldigeren Manager. Denn Fabienne ist nicht nur eingebildet, sie kann auch ziemlich arrogant und zickig sein, mitunter auch richtig boshaft. Das weiß auch ihre in New York lebende Tochter Lumir. Sie reist mit ihrem Mann Hank und ihrer kleinen Tochter Charlotte an, weil ihre Mutter gerade ihre Memoiren veröffentlicht. Als sie das Manuskript zur Hand nimmt, liest sie von Fabienne als einer wunderbaren, aufopferungwilligen Mutter, die mit größter Kraft Berufliches und Privates perfekt miteinander verbindet. Lumir hat da ganz andere Bilder aus ihrer Kindheit im Kopf, die meisten der im Buch beschriebenen Erinnerungen hält sie für komplett erfunden. Denn ganz im Gegenteil hat sich vor allem Fabiennes beste Freundin bis zu ihrem tragischen Tod um Lumir gekümmert. Lumir ist stocksauer, verfällt ihrer Mutter gegenüber aber auch sofort wieder in alte Muster.
Schon lange gilt Hirokazu Kore-eda als Meister des japanischen Kinos, für dessen ruhige, sanfte und weise Version er steht – im Gegensatz zu den japanischen Filmen, die immer wieder durch extreme Exzesse hervorstechen. Kore-eda erzählt immer wieder von Familie in den unterschiedlichsten Konstellationen: von Kindern, die ohne Eltern auf sich gestellt sind („Nobody Knows“), von vertauschten Kindern („Like Father, like Son“), von gestorbenen Kindern („Still Walking“), von Geschwisterliebe („Unsere kleine Schwester“) oder zuletzt von einer Zweckfamilie („Shoplifters – Familienbande“). Biologische und soziale Familienbanden werden in seinen Filmen ausgelotet, und immer wieder spielen enttäuschte Erwartungen und übertragene Schuldgefühle eine große Rolle. In Kore-edas erstem nicht in Japan und nicht mit japanischen Schauspielern inszenierten Film ist das nicht anders. Und doch ist ganz oberflächlich betrachtet alles anders. Dass, was man Kore-edas Filmen als ‚japanisch‘ zuordnet, sieht man nicht. Aber fühlt man es auch nicht?
Vielleicht ist es das Ambiente, oder die Sprache, tatsächlich scheint hier aber vor allem das Spiel der westlichen Darsteller viel an den typischen Eckdaten von Hore-edas Filmen zu verändern. Catherine Deneuve mimt die selbstgerechte Über-Mutter mit einer Mischung aus Unvermögen und Boshaftigkeit, Juliette Binoche balanciert die auch als erwachsene Frau und Mutter immer noch aufbegehrende und doch vom Urteil der eigenen Mutter abhängige Tochter aus. Und Ethan Hawke mimt den etwas tumben amerikanischen Schauspieler, der mit Lockerheit seine gescheiterte Karriere überspielt. Die anderen männlichen Figuren umschwärmen die alternde Diva in einer Mischung aus Ehrfurcht, Furcht und Mitleid. Und genau mit diesen feinen Charakterdarstellungen, die mit Wohlwollen und Humor gezeichnet sind, löst Kore-eda das Versprechen seiner Filmkunst auch in dieser ‚französischen‘ Tragikomödie ein.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25