Knowing
USA 2008, Laufzeit: 122 Min.
Regie: Alex Proyas
Darsteller: Nicolas Cage, Rose Byrne, Ben Mendelsohn, Chandler Canterbury, Nadia Townsend, Terry Camilleri, Adrienne Pickering, Danielle Carter
Cage rettet Die Welt...
madmaxs (2), 28.04.2009
Nur ein weiterer Weltuntergangsfilm. Zwar interessanter Ansatz, aber im Endeffekt doch irgendwie schon da gewesen. Trotzdem empfehlenswert für diejenigen, die Cage mögen.
Muß man jede Katastrophe erleben ?
dashuhn0 (9), 27.04.2009
Gute Schauspieler, Spannung, aber: der Horror. Katastrophen werden lebensgetreu miterlebt.
Ich konnte nicht hingucken. Warum gilt das als Unterhaltung ?
Muß man jede Katastrophe erleben ?
dashuhn0 (9), 27.04.2009
Gute Schauspieler, Spannung, aber: der Horror. Katastrophen werden lebensgetreu miterlebt.
Ich konnte nicht hingucken. Warum gilt das als Unterhaltung ?
Muß man jede Katastrophe erleben ?
dashuhn0 (9), 27.04.2009
Gute Schauspieler, Spannung, aber: der Horror. Katastrophen werden lebensgetreu miterlebt.
Ich konnte nicht hingucken. Warum gilt das als Unterhaltung ?
Arche Noah 2.0
Kinokeule (541), 16.04.2009
Zuschauer sollten schon eine große Affinität zum Mystery Genre mitbringen und zwischendurch die Frage ?Warum?? aus dem Wortschatz streichen. War ?Dark City? von Alex Proyas noch der bessere ?Matrix? so hat er mit ?Knowing? leider den schlechteren ?Krieg der Welten? abgeliefert.
Garniert wird der Spuk durch eine Familiengeschichte um Nicolas Cage als Witwer mit Alkoholproblemen und um mehrbegabte Kinder. Dies ist alles andere als Neu, wenngleich atmosphärisch solide gefilmt. Dann wird noch etwas Philosophie für Dummies eingestreut, ob wir in einer eher zufallbestimmten Welt leben oder in einer determinierten. Dies beantwortet der Film mit seinem hanebüchenen Ende dann aber konsequent, was zu einer Wandlung von Papa Cage (?die Scheiße passiert eben irgendwann?) führt, die er aber nicht allzu lange genießen kann.
Spannend war für mich die Frage, wie man reagieren soll, wenn man Kenntnis über eine bevorstehende Katastrophe hat. Macht man sich aus dem Staub oder informiert man die Sicherheitskräfte, die einen vielleicht gleich als Mitwisser einsperren? Diese moralischen Punkte werden leider nur kurz angerissen. Dann dreht sich aber alles wieder ziemlich schnell um die Vater/Sohn Beziehung und die unausweichliche Katastrophe auf die die Erde (und eigentlich auch dieser Film) zusteuern.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025