Ihr werdet euch noch wundern
Frankreich 2011, Laufzeit: 115 Min., FSK 0
Regie: Alain Resnais
Darsteller: Mathieu Amalric, Pierre Arditi, Sabine Azéma, Jean-Noël Brouté, Denis Podalydès, Anne Consigny, Anny Duperey, Hippolyte Girardot, Michel Piccoli
Eben Resnais!
woelffchen (594), 09.06.2013
Ja, da kann man sich nur wundern, was Alain Resnais da wieder auf die Leinwand gezaubert hat. Kein Kino, kein Spielfilm im eigentlichen Sinne - eher eine Vermischung aus Theater, Kino und Realität. Hochwertig, d.h. intellektuell, psychologisch und akademisch mit einander verquirlt, zeigt er uns streckenweise in Echtzeit das Verhalten einer Gruppe von Schauspielern in der Konfrontation mit Stationen ihres Lebens und ihrer Verhaltensweisen.
Alles sehr kompliziert mit- und ineinander verschachtelt - nicht gerade leichte Kost. Besonders nicht für jemanden, der einen "normalen" Spielfilm erwartet hatte.
Aber so ist eben Resnais - man denke nur an "Hiroshima mon amour" und "Letztes Jahr in Marienbad". Da ist sich Resnais treu geblieben.
Die Einschätzungen und Beurteilungen dieses Films werden vermutlich weit auseinander liegen, aber kaum jemand wird sich zu einem Verriss hinreißen lassen, um sich nicht die Blöße zu geben, das ganze nicht richtig verstanden zu haben.
Besonders erwähnenswert: Es wurde viel gequalmt in diesem Film. Die meisten der anwesenden Männer und Frauen rauchten - Zigarren und Zigaretten, teilweise ununterbrochen. Endlich mal wieder ein Film ohne "Rauchverbot".
Das hat mir am besten gefallen.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.