Igor Levit. No Fear
Deutschland 2021, Laufzeit: 118 Min., FSK 0
Regie: Regina Schilling
>> igorlevit.piffl-medien.de/
Sehr persönliches Porträt eines besonderen Musikers
Neu entdeckte Freiheiten
„Igor Levit. No Fear“ von Regina Schilling
Der Pianist Igor Levit hat wieder alles Mögliche am Laufen und ist präsenter denn je: Im September hat er vom Jüdischen Museum in Frankfurt den Ludwig-Landmann-Preis für Mut und Haltung erhalten. Auch die Urania-Medaille hat er für sein öffentliches Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung im September verliehen bekommen. Das erstaunt kaum, ist Igor Levit doch bekannt für seine Einmischungen ins Politische und Soziale. Aber Musik macht der Pianist ja auch: Ebenfalls im September ist sein neues Album „Tristan“ erschienen mit unterschiedlichster Musik aus den letzten knapp 200 Jahren von Liszt, Wagner, Mahler und Henze. Und Konzerte gibt er ja auch noch reichlich. Im September erntete er allerorts Beifall für seine Interpretation von Ferruccio Busonis äußerst schwer spielbarem Konzert für Klavier, Orchester und Männerchor von 1904. In Hamburg und Berlin gab es Standing Ovations. Igor Levit neigt, wie seine Fans, ein wenig zum Extrem.
Wenn man Regina Schillings Film über den 1987 in Russland, aber mit acht Jahren mit seiner jüdischen Familie nach Deutschland migrierten Musiker gesehen hat, wundert man sich vielleicht ein wenig über sein aktuelles Pensum. Schilling hat Levit über zwei Jahre begleitet. Wir sehen ihn bei Plattenaufnahmen, bei Proben und auf Konzerten, bei PR-Terminen, auf Reisen, beim Einkaufen – immer in Bewegung, garantiert nie ruhig. Anfang 2020 gesteht er in einer emotionalen Szene während einer Taxifahrt, dass er sich vor diesem Jahr mit über hundert Konzerten fürchtet. Kurz darauf steht die Welt still. Er ist sicher nicht der einzige, der die Lockdowns für einen Moment als wohltuende Pause empfunden hat, um aus einem Hamsterrad auszubrechen, das er – obwohl selbstbestimmter Künstler – nicht mehr ganz unter Kontrolle hat. Levit hält inne, kurz … Dann genießt er die neue Freiheit, indem er täglich von zu Hause aus live Konzerte streamt, die er in völliger Freiheit organisiert. Was, wann, wo, wie: alles seine Entscheidung, niemandem verpflichtet.
Levit, den die New York Times einen der „bedeutendsten Künstler seiner Generation“ nennt, hat sich Jahre lang mit Beethoven, dessen Musik er als furchtlos bezeichnet, beschäftigt. Nun findet er einen Weg in neue Welten und probiert sich aus. Er entdeckt den weniger bekannten Pianisten und Komponisten Ronald Stevenson, gibt auch mal einen Minimalisten wie Morton Feldman zum Besten, spielt mal fünf Minuten, mal drei Stunden. Der Film erspürt diese neue Freiheit so intim, wie er zuvor Levits Leidenschaft am Klavier auf die Leinwand gebracht hat. Da sitzen wir ihm förmlich auf dem Schoß, sehen die arbeitenden Hände (und den tropfenden Schweiß) in Nahaufnahme. Als die Lockdowns sich lockern und erste Konzerte wieder möglich sind, ist Levit, dem das ungewohnt lange zu Hause sein trotz der neuentdeckten Kochleidenschaft schwer fällt, sofort zur Stelle. Macht er weiter wie zuvor? Das Pensum ist sicher nicht kleiner geworden, aber die Verschnaufpause hat ihn neue musikalische Welten entdecken lassen. Das Kinopublikum ist Dank des Films bei dieser Neuentdeckung live dabei.
(Christian Meyer-Pröpstl)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova