Honey Don’t!
USA 2025, Laufzeit: 89 Min., FSK 16
Regie: Ethan Coen
Darsteller: Margaret Qualley, Aubrey Plaza, Chris Evans
>> www.upig.de/micro/honey-don-t
Feministische Pulp-Komödie
No Country for Old White Men
„Honey don’t“ von Ethan Coen
Honey O'Donahue (Margaret Qualley, „Drive-Away Dolls“) ist Privatdetektivin in einem kalifornischen Kaff. Als eine Frau ermordet wird, führt die Spur zu einem durchtriebenen Sektenführer (Chris Evans). Und weil das Morden nicht aufhört, kommt Besuch aus Frankreich (Lera Abova) angerollt.
Ethan Coen und seine Gattin und Co-Autorin Tricia Cooke schalten nach ihren „Drive-Away Dolls“ einen Gang höher und schütteln erneut munter und erfrischend Erzählkonventionen durch. Nichts ist hier gradlinig, und genau damit kommt dieser Pulp-Krimi dem echten Leben näher als jede Derrick-Folge. O.K., am Rande geht es schon mal skurril und ausufernd brutal zu, aber man will ja auch ein bisschen Spaß haben – es ist und bleibt ein Coen-Film. Ein absurder Trip, bei dem Heteromänner ordentlich einstecken, ein Trip, der auch durchaus mal ins Tragische kippt – denn diese Männer sind selbst Schuld. Schuld an vielem.
Während sich Bruder Joel fürs Erste auf Shakespeare-Klassiker besinnt („Macbeth“), haut Ethan Coen zu Trumps zweiter Amtszeit eine Trilogie gegen das rechtsrepublikanische Establishment raus. „Wir sind keine Republikaner“, hieß es schon in „Drive-Away Dolls“. Und auch hier treten Lesben selbstbewusst und verführerisch auf, für sich ein und den Männern in den Arsch. Provokant freizügig, frech und respektlos. Ein irrer Trip, ein Aufschrei, politisch korrekt weil inkorrekt, schick inszeniert und geschliffen mit rotzigem Dialog. Als nächstes dann: „Go, Beavers!“
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025