Good Woman - Ein Sommer in Amalfi
USA/ Italien/ Spanien 2004, Laufzeit: 94 Min., FSK 0
Regie: Mike Barker
Darsteller: Helen Hunt, Scarlett Johansson, Tom Wilkinson, Stephen Campbell Moore,Mark Umbers, Milena Vukotic, Diana Hardcastle, Roger Hammond, Jane How, John Standing, Giorgia Massetti
Ausstattungssück
Trazom (2), 17.12.2005
Der Film ist leider ein betuliches Ausstattungsstück, da er die sozialen Wurzeln des Oskar Wilde Sückes nicht aufdeckt sondern sich am rein Dekorativen delektiert.
Frauenfilm? Wäre schade drum,
Onatop (60), 13.12.2005
die Männer würden einiges verpassen, vor allem die bissigen Kommentare der männlichen Protagonisten zum Tratsch des anderen Geschlechts.
Ich bin wie Gutzi beeindruckt von den Darstellern und amüsiert von den gepfefferten Wilde-Dialogen, die so viel Wahrheit in sich bergen. Außerdem verzückt der Film mit liebevollem Detailreichtum in Kostüm und Ausstattung, der einen im Italien der 20er Jahre versinken lässt, die wundervolle Musik schließlich trägt das ihre dazu bei. So sommerlich, dass man sogar die eine oder andere Schneematschflocke vergisst. Den Film werde ich nicht so schnell vergessen wie Gutzi, jedenfalls nicht, bevor der Winter um ist.
Frauenfilm?
gutzi (182), 13.12.2005
Wenn die Frauenzeitschrift ?Brigitte? zur Preview lädt, der Film ?A Good Woman? heißt und das Publikum zu 98 Prozent aus Frauen besteht, spricht man dann von einem ?Frauenfilm?? Ich habe keine Ahnung, aber immerhin war es das erste Wort, das der hinter mir sitzende Mann am Ende des Filmes von sich gab. Ich nehme damit mal an, ihm hat er nicht gefallen.
Für mich ist ?A Good Woman? in erster Linie einer der Filme, denen man 90 Minuten lang gerne, amüsiert und ohne den geringsten Anflug von Langeweile zusieht - was in erster Linie an den guten Dialogen (die ich allerdings in Stücken von Oscar Wilde auch schon spitzer gehört habe) und den durchweg guten Schauspielern (allen voran Helen Hunt) liegt - die man aber wahrscheinlich nach kürzester Zeit auch schon wieder vergessen haben wird. Sei?s drum. Ich hatte jedenfalls einen durchaus vergnüglichen Abend. Aber ich bin ja auch eine Frau.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.