Geschichten vom Franz
Österreich, Deutschland 2022, Laufzeit: 79 Min., FSK 0
Regie: Johannes Schmid
Darsteller: Jossi Jantschitsch, Nora Riedinger, Leo Wacha
>> www.wildbunch-germany.de/movie/geschichten-vom-franz
Ansprechend modernisiert
Raspa (375), 15.04.2022
Wenn man heute Kinderbuchklassiker verfilmt, kann man natürlich nicht so tun, als ob alles noch so wie vor 30, 40 oder mehr Jahren wäre. Also benutzen die Wiener Grundschüler und -schülerinnen hier selbstverständlich auch Smartphones, und Franzens großer Bruder ist ein fanatischer Gamer. Auch die Schule hat sich seit den Zeiten der originalen Nöstlinger - Geschichten stark verändert, was man freilich hier eher ausgespart hat: Der autoritäre Klassenlehrer "Zickzack" wirkt wie ein Relikt aus alten Pauker - Zeiten. Undenkbar, dass ein Lehrer junge Schüler heute noch mit Nachnamen anredet. Ansonsten hat man einige Handlungsstränge aus Nöstlingers Geschichten aber geschickt zusammengefügt und, v.a. auch dank der herzerfrischenden Spielfreude der jungen Akteure, einen Film produziert, der bei der Zielgruppe gut ankommen sollte. Ich sah den Film mit meinem 7jährigen Enkel, dem er, wie mir auch, sehr gut gefallen hat und den auch der österreichische Sprachduktus nicht gestört hat. Fazit: Ein gutes Beispiel für den berühmten "Film für die ganze Familie".
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.