Die Klasse - Entre les Murs
Frankreich 2008, Laufzeit: 128 Min., FSK 0
Regie: Laurent Cantet
Darsteller: Francois Bégaudeau, Vincent Caire, Olivier Dupeyron
Na sowas
Cinemoenti (173), 27.07.2009
Während des Films denke ich: wo führt das hin, was soll das? Zu Beginn des Abspannes wird es still in mir, der ich seit meiner Schule nie wieder was damit zu tun haben wollte.
Vermutlich ist sogar diese Geschichte noch weichgezeichnet, aber sie hinterlässt wohl einen recht guten Eindruck über das Chaos, das in allen Beteiligten auf schulischem Terrain heute herrschen muss.
Sisyphos
Unser (26), 25.01.2009
Das, was man erwartet, was auch ich erwartete oder befürchtete, bei einem Film über einen engagierten Lehrer in einer französischen Vorort-Schule ? einem sozialen Brennpunkt ? wird in diesem Film nicht erfüllt. Es ist nicht die heroische Lehrerfigur, die aus chancenlosen Migrantenkindern starke Erwachsene macht. Es ist nicht das Charisma des Pädagogen, dass die misslichen Verhältnisse überwindet. Und die Beantwortung der Frage, wie Pädagogik mit Pubertierenden funktionieren kann, ist es schon gar nicht.
Statt dessen ein Blick auf die Mauern, und zwar von innen. Eine Schilderung eines schwer erträglichen Zustandes aus großer Nähe und unüberwindbaren Gräben. Die Kamera rückt ganz nah an die Schüler und den Lehrer heran. Schmerzliche Nähe im überfüllt wirkenden Klassenraum ? ein halber Quadratmeter für jeden und rundherum die Mauern. Disziplin, kaum ein Wort fällt öfter in dem Film. Eskalierende Bestrafungen, die kaum etwas bewirken, als in ihrem Höhepunkt Einzelne aus dem System auszustossen. Der Kampf des Lehrers, der versucht mit Provokationen die Trägheit der Schüler zu überwinden. Der Kampf der Schüler um einen Rest an Würde, bei dem jede Konzession an die Schule, an die Gesellschaft, wie ein Aufgeben der eigenen Identität empfunden wird.
Der Zuschauer mag den Lehrer, der provozierend ist, intelligent, ehrlich und engagiert und spürt doch, dass er chancenlos ist. Ein moderner Sisyphos. Man merkt es sofort, wenn er einen Fehler macht, Fehler, wie man sie halt macht, wenn man erschöpft ist. Die Temperatur im Klassenraum scheint dann zu sinken. Mühsam geknüpfte Fäden aus Vertrauen und Sympathie zu den Schülern zerreißen ? ein Schüler fliegt aus dem System. Bei diesem Sisyphos wird der Stein jedes Mal wenn er nach unten gerollt ist schwerer. Was tut so jemand? Zynisch werden, trinken oder kündigen? Der im Film hat ein Buch geschrieben ? und dann einen Film gemacht. Spannend. (Viel spannender als Bernhard Bueb.)
Arme Schule!
southcamp (2), 22.01.2009
Dieser Film schlägt eine Bresche für die Lehrerausbildung - aber nicht die französische! Meiner Meinung nach entstehen 70% der im Film gezeigten Probleme durch den katastrophalen Unterricht und das fehlerhafte Verhalten des Lehrers. Jedes Reagieren auf eine Störung ist eine weitere Störung und persönlich sollte man die Äußerungen von SchülerInnen nie nehmen. Wenn das dass realitätsgetreue Abbild des Unterrichts in Frankreich ist, tut mir das Land leid und ich bin froh, dass die Lehrerausbildung hier in Deutschland um einiges fortschrittlicher ist - PISA hin oder her!
Traumjob? Der ganz "normale" Schulalltag ...
woelffchen (597), 19.01.2009
oder - der ganz normale Schulstress. Offensichtlich geht es in Paris nicht anders zu als hierzulande - wie in unseren Hauptschulen und z.T. auch Sonderschulen (Lb). Der Film zeigt ein ungeschminkt realistisches Bild vom Schulalltag eines engagierten Lehrers - mit allen Problemen und Besonderheiten. Genau so ist es. Ich habe es ein Berufsleben lang weitgehend so erlebt.
Wer sich für diesen Bereich ganz allgemein interessiert, als Lehrer, Eltern, Schüler oder einfach nur so, sollte sich diesen Film ansehen - und wer meint, der Lehrerberuf sei etwas für Faulpelze und Nichtstuer, sollte sich ihn erst recht ansehen.
Denn so ist Schule auch bei uns - auch was die Migrationsprobleme etc. anbelangt.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.