Die Erfindung der Liebe
Deutschland, Luxemburg 2013, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Lola Randl
Darsteller: Maria Kwiatkowsky, Sunnyi Melles, Bastian Trost
>> www.dieerfindungderliebe-derfilm.de/
Flucht nach vorn
Matt513 (259), 18.05.2014
Stirbt einem die Hauptdarstellerin mitten im Dreh, sind die Möglichkeiten schlagartig begrenzt: Komplett einstampfen, Szenen neu drehen - oder eben die Flucht nach vorn antreten, mit dem Unglück konstruktiv umgehen, es zumindest versuchen. So beginnt der Film tatsächlich mit Kwiatkowskys Beerdigung. Fortan ringt das Team, allen voran der Drehbuchschreiber, dann Regisseurin und Produzent, mit dem Vorhandenen die Kurve zu kriegen. Das Ergebnis dient dem halbfertigen Film als Mantel; jener wird zum Film im Film.
Hier ist eine Krücke zu besichtigen, gemessen an ihrer tragischen Entstehung eine recht gelungene. In kurzen Einspielungen drücken die Charaktere erst ihre Betroffenheit zum Geschehenen aus. Dies verleiht dem Film den ernsten Grundton, der schon sein muß. Später sieht man ihre Reaktionen auf das, was der fieberhaft malochende Drehbuchautor mit ihnen als Filmfiguren anstellt, nicht immer zu ihrem Einverständnis. Da strahlt die Selbstbezüglichkeit des Films durchaus ihren Reiz aus. Wie manche nun ihr Herz füreinander entdecken, nun ja, so läßt sich dann mit einem Augenzwinkern der Filmtitel doch noch verkaufen. In manchen Aspekten, besonders dem mit Praktikantin Tina, kommt das Konstrukt für mich jedoch an Grenzen. Ohne diese Szenen funktionierte der Erzählfluß halt nicht, d.h. eine 'harte' Lösung mußte her. Schade. Der ganze Film mit Maria Kwiatkowsky wäre bestimmt toll gewesen.
Ein Grenzfall, typisches Programmkino.
Film im Film
woelffchen (597), 04.05.2014
Ausgehend von der Tatsache, dass die Hauptdarstellerin Maria Kwiatkowsky mitten in den Dreharbeiten des unvollendeten Film plötzlich an Drogen verstarb, ist nach Umschreiben des Drehbuches doch noch ein ganz ansehnlicher Film entstanden, der lebendig, intelligent und ziemlich anspruchsvoll daherkommt. Wenn er auch mit der „Erfindung der Liebe“ wenig zu tun hat, so wird diese Geschichte doch sehr interessant erzählt. Mal etwas ganz anderes, als die meistens chronologisch erzählten Filme, und durchaus sehenswert.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.