
Der Staat gegen Fritz Bauer
Deutschland 2015, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Lars Kraume
Darsteller: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld, Sebastian Blomberg, Jörg Schüttauf, Lilith Stangenberg, Laura Tonke, Götz Schubert, Cornelia Gröschel, Robert Atzorn
>> www.derstaatgegenfritzbauer.de/
Intensives Nachkriegsdrama
Fremd im eigenen Land
„Der Staat gegen Fritz Bauer“ von Lars Kraume
Setbesuch
Interview mit Regisseur Lars kraume
„Wenn ich mein Dienstzimmer verlasse, betrete ich feindliches Ausland“, hat der jüdische Jurist Fritz Bauer einmal gesagt. Er hat diesen Satz nicht in den späten 20er oder frühen 30er Jahren ausgesprochen, nachdem er zum jüngsten Amtsrichter im Deutschen Reich aufgestiegen war. Er hat ihn in der Nachkriegszeit gesagt. Als 1949 zurückgekehrter deutscher Jude war er vielen Kollegen ein Dorn im Auge. Die hatten nicht nur etwas gegen ‚den Juden‘, sie hatten auch wenig Interesse daran, dass Nazis zur Rechenschaft gezogen werden, hatten viele von ihnen doch selber Karriere im Nationalsozialismus gemacht.
Die Kontinuität der Machtverhältnisse in der Nachkriegszeit reflektiert bereits der Titel von Lars Kraumes Spielfilm. Man kann sich heute nur schwer vorstellen, dass vor dem Beginn der Studentenbewegung Mitte der 60er Jahre der Nationalsozialismus an allen entscheidenden Positionen in Politik und Wirtschaft weiterwirkte. Und das in der Regel mit dem Segen deutscher Demokraten und auch der Besatzungsmächte. Denn längst war ein anderer Feind im Osten Europas viel wichtiger geworden als moralische Fragen zur Vergangenheit deutscher Amtsträger. Diese gespenstische, unausgesprochene Vereinbarung, die auch Bauers berühmtes Zitat spiegelt, vermittelt der Film sehr eindringlich. Lars Kraumes Film durchweht durchgehend eine bedrückende Stimmung: Mit entsättigten Bildern und einer dialoglastigen Handlungsebene konzentriert sich der Film auf den Diskurs, den Bauer im fröhlich-verdrängenden Deutschland – Heimatfilm und Schlager erfüllten ihre Aufgabe vorzüglich – anstoßen wollte. Der im letzten Jahr entstandene Film „Im Labyrinth des Schweigens“ (Deutschlands Beitrag für denn Auslands-Oscar) von Giulio Ricciarelli über das Zustandekommens der Auschwitz-Prozesse spielte den Kontrast zwischen fröhlichem Wirtschaftswunder und historischer Wunde noch viel publikumswirksamer aus als Kraume. In Ricciarellis Film ist Fritz Bauer auch nur eine Nebenfigur, die Hauptrolle spielt ein junger Anwalt. Lars Kraume räumt Bauer hingegen die Hauptrolle des aufrechten Helden ein, die ihm historisch zusteht und weswegen schon Christian Petzold seinen letzten Film „Phoenix“ über das kollektive Trauma im Nachkriegsdeutschland dem standhaften Juristen gewidmet hatte.
Auch „Der Staat gegen Fritz Bauer“ arbeitet mit Konventionen: Ronald Zehrfeld spielt an der Seite des beeindruckenden Burghart Klaußner als Fritz Bauer den jungen, dynamischen Anwalt Karl Angermann. Doch die Konventionen werden gleich wieder unterwandert, denn die fiktive Figur Angermann dient nur dazu, weitere interessante Facetten Bauers ins Licht zu rücken. Und so gelingt Kraume eine Gratwanderung zwischen unterhaltendem Historiendrama und sehr akkurater Geschichtsschreibung, das weder dem Pathos noch der Weichzeichnung verfällt.
Deutsche Filmpreise 2016: Bester Film (Lola in Gold), Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste männliche Nebenrolle, Bestes Szenenbild, Bestes Kostümbild
Filmfestival Locarno 2015: Publikumspreis

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25