Der Cuba Coup
Kuba/Deutschland/Spanien 2000, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Daniel Diaz Torres
Darsteller: Peter Lohmeyer, Ketty De La Iglesia, Migail Mulcay, Enrique Molina, Coralia Veloz, Rogelio Blain, Idelfonso Tamayo, Rolando Nunez, Jorge Ryan, Luis Alberto Garcia, María Esther Monteluz
Mitten im Zentrum von Havanna: ein Mietshaus mit quirligem Leben auf dem Innenhof und den Balkonen. Musik, Geschrei, Streitereien. Gestikulierende Männer und Frauen, die in der brütenden Hitze nur das Nötigste tragen, ein paar abgefetzte Shorts, einen Kittel, bunte T-Shirts. Vor dem Haus alte amerikanische Luxusschlitten in grellen Farben, spielende Kinder, in den Gassen Marktstände, flanierende Nichtstuer, Polizisten mit lascher Dienstauffassung, das ganze vielfarbige und vielrassige Gewusel einer karibischen Metropole.Hier taucht eines Tages der blonde Hüne Björn (Peter Lohmeyer) auf, angeblich schwedischer Literaturprofessor zu Gast auf einer Tagung an der Universität von Havanna. Er quartiert sich beim pensionierten Polizisten Amancio und seiner Familie ein, die dringend die harten Dollars des Gastes brauchen. Der gestrenge Herr des Hauses, den man hinter seinem Rücken verächtlich "Hilfssheriff" nennt, sorgt dafür, dass der normale Flair des Hauses, der Krach und das Gezeter sich in Grenzen halten, damit der vornehme Herr in Ruhe arbeiten und schlafen kann. Die hübsche Tochter Alicia, Studentin der Literatur, verliebt sich sogar ein bisschen in den offenbar schwerreichen Mann.Einiges allerdings ist auffällig an ihm. Zum Beispiel trägt er das Tattoo einer nackten Frau am Oberarm, oder er kommt sehr spät in der Nacht nach Hause. Dann macht die ganze Familie vor Sorge kein Auge zu, denn die Stadt wimmelt ja nur so vor Dieben und Kriminellen. Tatsächlich treibt gerade ein dreister Ausländer sein böses Spiel. Desen Überfälle mit gezücktem Messer haben schon die ganze Polizei und das Milieu in Aufruhr gebracht. So arbeitet kein Einheimischer. Vor allem stört er die Kreise der hiesigen Kleinganoven. Polizeirazzien und die aufgeregte Vorsicht der Einwohner stören die eingespielten Geschäfte erheblich. Plötzlich braut sich über Amancio, der in seinen Erinnerungen über vergangene Taten und Erfolge schwelgt, einiges zusammen. Es kann doch nicht etwa sein, dass er dem Feind im eigenen Hause Zuflucht gewährt?Aus dem Kontrast zwischen dem bitteren Realismus der Personen, insbesondere des desillusionierten Ex-Polizisten, und dem gleichzeitigen vollkommenen Mangel an angemessener Einschätzung der Wirklichkeit entwickelt diese Kriminalkomödie von Daniel Diaz Torres eine augenzwinkernd verschmitzte Milieustudie, an der man seine helle Freude hat. Peter Lohmeyer ("Zugvögel"), der schon in Torres¹ "Kleines Tropicana" die Hauptrolle spielte, wird in Kuba bereits als echter Filmstar angesehen. Er selbst sagte über das Land: "Kuba kann man mit nichts auf der Erde vergleichen!" Zumindest überrascht es mit einem äußerst eigenständigen, profilierten Filmschaffen, wofür "Der Cuba Coup" ein neues überzeugendes Beispiel ist.
(Heinz Holzapfel)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25