Creed – Rocky’s Legacy
USA 2015, Laufzeit: 133 Min., FSK 12
Regie: Ryan Coogler
Darsteller: Sylvester Stallone, Michael B. Jordan, Tessa Thompson
>> film.info/creed/
Boxerdrama
Rookie
“Creed - Rocky’s Legacy” von Ryan Coogler
Gerade läuft noch das siebte „Star Wars“-Abenteuer in den Lichtspielhäusern, da geht es auch mit Rocky Balboa in die siebte Runde. Der Sternenkampf wird eine ungleich höhere Erwartungshaltung und Vorfreude geschürt haben. Zugleich ist dieses Boxerdrama nicht minder empfehlenswert, bildet es doch die bisher beste Fortsetzung des oscarprämierten „Rocky“, der 1976, ein Jahr vor dem ersten „Star Wars“-Film, das Licht der Leinwand erblickte.
Der einstige Champ (Sylvester Stallone) lebt noch immer in Philadelphia, wo er zurückgezogen Adrians Restaurant betreibt. Eines Tages steht ein junger Farbiger namens Adonis (Michael B. Jordan) am Tresen und möchte, dass Rocky ihn trainiert. Balboa lehnt ab – bis er erfährt, dass der aufbrausende, unerfahrene Boxer der uneheliche Sohn seines einstigen Gegners Apollo Creed ist.
Regisseur Ryan Coogler („Nächster Halt: Fruitvale Station“) findet die Sprache des ersten Rocky-Films wieder. Sein Drama gibt sich geerdet, die Kamera spiegelt gelungen die Tristesse der Streets of Philadelphia ab, Balboa ist gealtert, hat sich aber Charme, Humor und Bodenhaftung erhalten. Und über allem schweben Ehrlichkeit, Fair Play und der Wille zum Sieg. Ebenso berührend wie augenzwinkernd gestaltet sich dabei das Spiel mit Zitaten – und mit dem gehobenen Alter des Italian Stallion. Spektakulärer Höhepunkt ist ein Boxkampf in der Filmmitte, der komplett ungeschnitten von der Kamera eingefangen wird, die sich mitten im Geschehen, im Ring befindet. Und der Kampf endet mitnichten in der ersten Runde! Ansonsten liefert „Creed“ eher Altbewährtes als Innovation – aber das hat „Star Wars VII“ ja auch nicht geschadet. Im Gegenteil.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23