
Chronicle - Wozu bist Du fähig?
GB, USA 2012, Laufzeit: 84 Min., FSK 12
Regie: Josh Trank
Darsteller: Michael B. Jordan, Alex Russell, Dane DeHaan, Michael Kelly, Ashley Hinshaw, Anna Wood, Joe Vaz, Luke Tyler, Matthew Dylan Roberts
>> www.chronicle-derfilm.de
Spannende Sci-Fi-Mockumentary
Einmal ein Jedi
"Chronicle - Wozu bist du fähig?“ von Josh Trank
Träumen Sie auch davon, mit den Kräften eines Jediritters oder von Superman ausgestattet zu sein? Gegenstände bewegen lassen, fliegen zu können? Andrew (Dane DeHaan), seinem Cousin Steve (Alex Russell) und Schulfreund Matt (Michael B. Jordan) wird diese Gabe zuteil, als sie sich in einem Erdloch geheimnisvollem Gestein nähern. Erst spielen die drei Jungen nur ungewöhnliche Streiche. Vor allem aber Andrew, der von seinem Umfeld gern schikaniert wird, entdeckt die dunkle Seite der Macht hinter seinen neuen Fähigkeiten und sinnt auf Rache.
Der Reiz an Mockumentarys, also an inszenierten Dramen, die sich als Dokumentarfilm ausgeben, ist die vermeintliche Authentizität, die das Filmerleben direkter, näher machen soll. Besonderen Reiz entwickelt das Genre in Sachen Fantasy und Science Fiction, wo in den Amateuraufnahmen der Protagonisten übersinnliche Effekte eingeflochten werden. Der authentische Look in Verbund mit bösen Erscheinungen ist eben doppelt gruselig. Das hat bei „Cloverfield“ funktioniert und bei „Paranormal Activity“ – und nun bei „Chronicle“. Die Aufnahmen werden größtenteils Andrews Videokamera zugeschrieben, mit der er seinen Alltag und die zugewonnenen Möglichkeiten dokumentarisch festhält. Und das ist hier gelungen umgesetzt.
Die Story selbst birgt keine großen Überraschungen, die sind aber auch nicht nötig. Der Thriller steigert sich gradlinig, die Effekte überzeugen, die Protagonisten sind gelungen besetzt – das reicht doch schon.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25