
Batman v Superman: Dawn of Justice
USA 2016, Laufzeit: 152 Min., FSK 12
Regie: Zack Snyder
Darsteller: Ben Affleck, Henry Cavill, Jesse Eisenberg, Amy Adams, Jeremy Irons
>> film.info/batmanvsuperman/
Superhelden-Abenteuer
Black & Blue
“Batman v Superman: Dawn of Justice” von Zack Snyder
Nach seinem recht seelenlosen und überpixelten “Man of Steel” kehrt Regisseur Zack Snyder nach Metropolis zurück. Aufgrund sich häufender Kollateralschäden gerät Superman ebendort zusehends in die Kritik. Die teilt auch Batman, der sich in den Kopf setzt, den Mann im roten Cape unschädlich zu machen. Das plant derweil auch Lex Luthor (Jesse Eisenberg). Superman indes will eigentlich bloß seine Ruhe haben und mit Lois Lane (Amy Adams) glücklich werden. Ein Interessenkonflikt…
Diesmal macht Snyder vieles besser, wenn auch noch nicht alles richtig. Anders als der wesentlich stilbewusstere und tiefgründigere Christopher Nolan („The Dark Knight“) hat Snyder den Hang zu soap-affiner („Watchmen“) bis hanebüchener Narration und verfällt gern dem seelenlosen, digitalen Hochglanz („Sucker Punch“). All das scheint hier zurückgenommen, in Sachen Dynamik, Style und Dramatik hat Snyder dazugelernt – lässt man die letzte halbe Stunde außer acht. Abgesehen von dem gewohnt ausdruckslosen Henry Cavill als Superman überzeugen hier die Darsteller allesamt: Noch keinem stand die Batman-Maske so gut wie Ben Affleck, Jeremy Irons ist famos als sein rüstiger Butler Alfred, Jesse Eisenberg überzeugt mit Joker-Allüren. Das alles ist vielleicht nicht super, aber es hat Dynamik und Wucht und ist Zack Snyders bisher beste DC-Comic-Verfilmung.
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25