Ballade von der weißen Kuh
Iran, Frankreich 2020, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Maryam Moghadam, Behtash Sanaeeha
Darsteller: Maryam Moghadam, Alireza Sani Far, Pouria Rahimi
>> www.weltkino.de/filme/ballade-von-der-weissen-kuh
Iranisches Drama um Unrecht und Gewissensbisse im Gottesstaat
Blutgeld
„Ballade von der weißen Kuh“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Maghaddam
Minas Mann wurde als Mörder hingerichtet, nun lebt sie allein mit ihrer gehörlosen Tochter Bita und arbeitet in einer Fabrik. Weil ihr Schwager mit ihr im Hausflur gesehen wird, verliert sie auch noch die Wohnung. Doch Reza, ein neuer Bekannter, hilft ihr. Sie erlebt Komfort und sogar etwas Freude. Sie erfährt, dass ihr Mann unschuldig war, doch keine Entschuldigung der Richter, die Behörde will ihr nur ein Blutgeld zahlen. Dass einer der Richter im Prozess gegen ihren Mann Reza war, ahnt sie nicht.
Maryam Moghaddam war nicht nur am Drehbuch und an der Regie beteiligt, sie spielt auch die Hauptrolle in diesem starken Drama um Unschuld und Unrecht. Die weiße Kuh im Titel ist ein Symbol der Unschuld aus einer Sure des Korans. Doch Gerechtigkeit kann Mina nicht erwarten – nicht von Gott und nicht vom Staat.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025