Apocalypse Now Redux
USA 2001, Laufzeit: 202 Min., FSK 16
Regie: Francis Ford Coppola
Darsteller: Marlon Brando, Robert Duvall, Martin Sheen, Frederic Forrest, Albert Hall, Sam Bottoms, Laurence Fishburne, Dennis Hopper, G. D. Spradlin, Harrison Ford, Jerry Ziesmer
Das Grauen. Das Grauen.
Matt513 (259), 29.03.2015
Daß dieser Film so entstehen konnte, grenzt augenscheinlich an ein Wunder. Angesichts der massiven Präsenz von Kriegstechnik muß man zunächst davon ausgehen, daß Coppola die volle Unterstützung des US-Militärs hatte. Und doch spart sein Film nicht an bitterer Kritik über die Militärintervention in Vietnam; mit zum ersten Mal auch, was die sinnlosen Opfer unter der Zivilbevölkerung angeht. Das Autorenteam Milius/Coppola schuf hier mit „Surf-Beginner“ Lt. Col. Kilgore eine denkwürdige Symbolfigur, der den brutalen Angriff auf ein Fischerdorf befiehlt, als er von der phantastischen Brandung dort erfährt. Duvalls Darstellung des durchgeknallten Redneck-Kommandeurs ist ebenso brillant wie gespenstisch.
Bei seinem deutschen Kinostart Anfang der 80er wurde der Film vielfach mit den Bildern des spektakulären Angriffs von Kilgores Luftkavallerie beworben. Dies unterschlägt den zentralen Aspekt, welchem der Film sich auf einer tieferen Ebene widmet, jenen der Dualität des menschlichen Wesens. Die Fähigkeit, gleichsam zur Liebe wie zur Zerstörung fähig zu sein. Die französische Episode im Urwald wurde als störend im Erzählfluß der Redux-Version gescholten. Genau hier jedoch wird diese Dialektik explizit benannt.
Was ist es, das im Zivilleben friedliche, ja gebildete Menschen zu gewissenlosen Mördern im Krieg macht, welche gleichsam an der Seele verwundet vom Schlachtfeld zurückkehren? Es ist der Verlust von Humanität und Moral. Col. Kurtz erfuhr dies und entschloß sich darüber, „das Boot zu verlassen“, wie Cpt. Willard es formuliert. Sehr eindringlich und treffend Kurtz' Funknachricht am Ende des Films. Sein Königreich im Dschungel mit all seinen optischen Schrecken symbolisiert die im Krieg verwahrloste Gesellschaft. Eine Situation, aus der er für sich keinen Ausweg als den dargestellten findet. Coppola inszeniert dies -sehr treffend- dual. Dazu der musikalische Veitstanz der Doors, deren Titelsong geradezu wie geschrieben für diesen Film wirkt, besonders wenn man Morrisons Gedanken dazu kennt - "(...) das Leben schmerzt mehr als der Tod. Mit dem Eintritt des Todes ist der Schmerz vorbei." Das Grauen. Das Grauen.
Kein ruhiger Fluss
Das Auge (329), 06.11.2010
Kein eigentlicher Kriegsfilm, sondern eine Reise Richtung Ende. Hier Ende des Flusses - stromaufwärts gesehen - oder Anfang? Natürlich gibt es Kampfhandlungen, Tote, Verwundete, der ganze Irrsinn mit durchgeknallten Offizieren, Angst, Paranoia, Blut, Schweiß, Tränen. Prollige Truppenunterhaltung, Prostitution und alles schlechte was, der Mensch so zu bieten hat.
Am Ende der Reise wird es sehr symbolisch und philosophisch - der Tod als - erhoffte - Erlösung, zumindest für einen, der den normalen Irrsinn verlssen hat - um im eigenen Irrsinn zu scheitern.
Letztlich scheitern Menschen, die Gewalt anwenden oder erleiden. Insofern eine Erzählung über Menschen in extremen Umständen.
Anekdote zum Meisterwerk
otello7788 (554), 03.04.2008
Ich habe ein Buch des Cutters Walter Murch gelesen, der "Apocalypse Now" geschnitten hat. Insgesamt hat der Prozess des Filmschnittes über ein Jahr gedauert. Murch hat im Nachhinein die Schnitte des Films dividiert durch seine Arbeitstage gerechnet. Wenn ich mich recht erinnere war 1,34 Schnitte pro Tag das Ergebnis. Die Probleme bei der Erstellung dieses Films sind bestimmt so einzigartig wie der Film selber.
the smell of napalm in the morning
Marylou (161), 28.03.2008
grandios! für mich der beste kriegsfilm ever.
sicherlich sind auch "platoon" und "the deer hunter" genrefilme de luxe, aber apokalypse now ist von seiner bildgewalt und emotionalen dichte ( das ich mich mal so geschwollen ausdrücke, urgs) nicht zu toppen.
extrem geil.
Two o three
Raspa (377), 05.03.2002
Der Titel soll auf die gigantische Länge dieses Meilensteins der ( zumindest Kriegs- ) Filmgeschichte hinweisen. Coppola verlangt viel von jemandem, der sich seinen Film nach einem harten Arbeitstag zumutet. Man verließ das Kino um 0.30, erschöpft und erschlagen, aber auch froh, dass man die Gelegenheit genutzt hatte, Coppolas Apokalypse nicht nur durchzustehen, sondern auch zu bewundern. Vieles an diesem Werk ist gänzlich unverbraucht, und wenn wir demnächst Krieg im Irak haben sollten, so werden viele amerikanische Soldaten gewiss mit der gleichen fröhlichen Unbedarftheit in die Wüste ziehen wie damals gegen "Charly" ( so heißt "der" Vietnamese in A.N. bei den Marines ). Jedenfalls, auch wenn's anstrengend ist: diesen Film muss man auf der großen Leinwand sehen und nicht auf der Couch bei Chips und Bier. Und dann muss man sich auf eien Film einlassen, der eigentlich niemanden unberührt lassen kann.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.