Alter weißer Mann
Deutschland 2024, Laufzeit: 114 Min., FSK 6
Regie: Simon Verhoeven
Darsteller: Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Sarah Mahita
>> www.leoninedistribution.com/filme/174471/alter-weier-mann.html
Turbulente Gesellschaftssatire
Exponentiell würdelos
„Alter weißer Mann“ von Simon Verhoeven
Vertriebsleiter Heinz (Jan Josef Liefers) lebt mit seiner Familie in einem schmucken, im Vorort verorteten Einfamilienhaus. Seine Frau Carla (Nadja Uhl) macht längst ihr eigenes Ding, der Sohn ist in virtuellen Welten unterwegs, die jüngere Tochter politisch überkorrekt, die ältere lebt in Berlin und studiert. Bzw. verfolgt sie eine Karriere als Sängerin, aber davon weiß der Papa nichts. Heinz weiß grundsätzlich nichts über seine Familie. Stattdessen stolpert er im Job unzeitgemäß durch die Genderfallen und steht kurz vor der Kündigung. Andere haben fortschrittlichere Ideen, z.B. Älex (Elyas M’Barek), der dem Unternehmen mit KI zu Leibe rückt. Während Heinz kurz vorm Burnout und zunehmend cholerisch durch ein Stakkato an Hiobs-Botschaften schlittert, soll ein Geschäfts-Dinner bei ihm daheim die Wogen glätten.
Regisseur Simon Verhoeven („Männerherzen“, „Nightlife“, „Girl You Know It’s True“) zeichnet auch für das Drehbuch verantwortlich. Und ja: Das Ganze wirkt mitunter überfrachtet. Genderdebatte und Generationen-Konflikt hätten es sicherlich getan, aber Verhoeven wirft auch noch die Themenfelder KI und Selbstoptimierung in den Mixer, und das allein hätte schon für eine weitere Komödie gereicht. Stattdessen: noch mehr Chaos im Chaos. Verhoeven greift zum einen, und dabei wirkt das Script auch mal etwas veraltet, munter in die Klischeekiste. Zugleich gelingen dem Regisseur viele treffliche satirische Spitzen. Insgesamt eine leichthändig inszenierte Komödie, die das Chaos zu mancher Debatte so augenzwinkernd wie treffend abbildet und sein Publikum entsprechend angeregt in das Gespräch zum Film entlassen wird.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025