
Girl you know it’s true
Deutschland 2023, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Simon Verhoeven
Darsteller: Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer
>> www.girl-you-know-its-true-film.de/
Mitreißende Einblicke ins Musikbusiness
Illusionen
„Girl You Know It’s True” von Simon Verhoeven
Im Jahr 2023 muss man sich tatsächlich die Frage stellen, wer die international erfolgreiche Pop-Kombo „Milli Vanilli“ noch kennt. Insbesondere unter den größtenteils jugendlichen KinozuschauerInnen dürfte deren kurze Phase des Ruhms noch weit vor deren Geburt gelegen haben. Simon Verhoeven hat die spannende Geschichte hinter den Kulissen nun auf mitreißende Weise aufgerollt und thematisiert dabei genau diese Diskrepanz. Gleich zu Beginn durchbricht er die vierte Wand und lässt die Darsteller der beiden Hauptfiguren direkt ins Publikum sprechen, um in ihre „eigene“ Geschichte einzuführen. „Milli Vanilli“ stehen für einen sensationellen Erfolg, der innerhalb weniger Monate in millionenfachen Schallplattenverkäufen und einer Grammy-Auszeichnung gipfelte, nur um innerhalb ähnlich kurzer Zeit komplett zerstört zu werden und einige der Beteiligten in tiefe Krisen zu stürzen. Ganz offensichtlich ein Stoff also, der danach schreit, für die große Leinwand aufbereitet zu werden, was Simon Verhoeven („Nightlife“) hier auf überzeugende Weise gelungen ist.
Kreativer Kopf hinter „Milli Vanilli“ war Sänger und Erfolgsproduzent Frank Farian (Matthias Schweighöfer), der bereits mit Boney M. Millionenerfolge für sich verbuchen konnte. Mit dem Münchner Robert Pilatus (Tijan Njie) und dem Franzosen Fabrice Morvan (Elan Ben Ali) schuf er im Jahr 1989 ein neues Popduo, das seiner Meinung nach nur durch gutes Aussehen und perfekte Dance Moves überzeugen musste. Die Songs waren längst fertig produziert und von ganz anderen Personen eingesungen worden. Farians Popgespür führte rasch dazu, dass „Milli Vanilli“ nicht nur in Europa, sondern auch in den USA auf Platz 1 der Charts gelangten. In den USA waren rasch andere Menschen in das Projekt involviert, wollten ihren Teil vom Kuchen des Erfolgs abhaben. Dass die beiden dunkelhäutigen Stars nicht einen Ton selbst gesungen hatten, war allen Beteiligten klar, wurde aber billigend in Kauf genommen, da man sich mit den beiden ja eine goldene Nase verdiente. Auch die beiden neuen Stars genossen ihr neues Leben in vollen Zügen, feierten große Partys, warfen die unterschiedlichsten Drogen ein und versuchten schließlich, sich vom Einfluss Farians zu lösen. Simon Verhoeven hat bei „Girl You Know It’s True“ mit etlichen der damals Involvierten zusammengearbeitet, was man dem Endergebnis anmerkt. Insbesondere die tragischen beiden Hauptfiguren und die eher im Hintergrund Agierenden bekommen seine Sympathien und mit diesem Film eine Stimme. Der inszenatorische Kniff, Rob und Fab als Erzähler einzusetzen, verleiht diesem ungewöhnlichen Biopic eine interessante neue Komponente, die das Ergebnis irgendwo zwischen Märchen und Schelmenstück rangieren lässt. Sorgfältig wird die Atmosphäre der Jahre 1989/90 rekonstruiert, und dank einer herausragenden Besetzung der zentralen Rollen kann Verhoeven beim Publikum viel Mitgefühl für die dramatischen Ereignisse wecken, die spannend nacherzählt werden.

Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25