Alles Geld der Welt
USA 2017, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Ridley Scott
Darsteller: Michelle Williams, Christopher Plummer, Mark Wahlberg
>> tobis.de/film/alles-geld-der-welt
Das Glück entführt
Das Auge (329), 01.09.2019
Ein sehr sehr guter Film über Reichtum und Armseligkeit. Christopher Plummer ist das Zentrum dieses Entführungsfalles, der an sehr alte Tragödien aufgrund seiner menschlichen Abgründe erinnert. Der einzige Mensch auf der Welt, der sich alles kaufen kann, lässt seinen Enkel nicht frei kaufen und verhandelt so lange, bis ein an Leib und Seele sehr verletzter Junge zurück kommt. Für mich hat der Film keine Längen, denn die erzählten Details des Falles fesseln bis zum Schluß. Plummer spielt Getty nicht als bösen Menschen, sondern als einen Menschen, der nicht in der Lage ist, den wahren Wert eines geliebten Menschen zu erkennen und Geschäft und Leben selbst am nahenden Ende seines eigenen Lebens nicht auseinander halten kann.
Eine große Darstellung von Plummer neben ebenfalls exzellenten Ensemble-Leistungen.
Alles hat seinen Preis
Matt513 (259), 04.03.2018
Ridley Scott kann doch noch Filme machen, die aussehen wie Filme von Ridley Scott. Bei dem Mann, der uns mit Prometheus, Der Marsianer und zuletzt Alien: Covenant verwunderte, könnte es sich also theoretisch um seinen indisponierten Zwillingsbruder gehandelt haben. Sein auf wahren Ereignissen basierender, neuester Streifen wirkt wohltuend nostalgisch, nicht nur thematisch, sondern eben auch optisch. Scott scheint zurück in der Spur zu sein und erlaubt sich mit der Kamerafahrt um den Muezzin herum bei Sonnenaufgang sogar ein kesses Selbstzitat aus Black Hawk Down. Es wäre toll gewesen, wenn es ihm gelungen wäre, auch den famosen, narrativen Drive z.B. aus ebenjenem Film zu übertragen. Da dieser hier sich schon manche kreative Freiheit gegenüber den Fakten erlaubt, wäre das sicherlich gegangen. Nach sehenswertem Start zieht sich die Beschaffung des Lösegelds in die Länge. Das war zwar auch in echt so, aber im Film trübt es den ersten positiven Eindruck und macht es bei über 2 Stunden Laufzeit dann auch ein bißchen mühsam durchzuhalten. Mein Eindruck also gespalten.
Christopher Plummer aber muß für seine Darstellung des unverbesserlichen Kapitalisten und Geizkragens den Oscar für die beste Nebenrolle gewinnen. Jener Getty, zu seinen Zeiten reichster Mann der Welt, der sich in Rom für den wiedergeborenen Kaiser Hadrian hält, aber seine Wäsche im Hotelbadezimmer wäscht (ist billiger), Ablehnungsschreiben auf Bittbriefe von seinem Enkel verfassen läßt (ebenso) und das Lösegeld schließlich nur bis zur steuerlich absetzbaren Höhe bezahlen will (sowieso). Und das zu Zeiten der Ölkrise, wo Getty Oil an einem einzigen Tag solch ein Plus an Profit machte, daß alleine damit der so titulierte Lieblingsenkel hätte ausgelöst werden können. Alles hat seinen Preis, sagt er und meint damit, für mich kostet am besten alles nichts. Plummer, der mit Getty persönlich bekannt war, spielt diese Rolle geschmeidig und plastisch, mit unwiderstehlicher Selbstverständlichkeit. Den verfemten Spacey, der zudem 20 Jahre zu jung gewesen wäre, hätte ich mir hier überhaupt nicht vorstellen können.
Noch ein Wort zur Handlung: So wie sich der junge Getty aus dem Film verabschiedet, scheint ja alles supi zu sein. Das stieß auf. `Erinner mich an eine „Was macht eigentlich…“-Reportage aus den 80ern. Im wahren Leben zerbrach Getty III psychisch und körperlich an dem Trauma und starb als völlig zerstörtes Wesen. All der Reichtum seiner Familie hat ihn vor diesem Unglück nicht bewahrt. Alles Geld der Welt nicht.
Geld macht nicht glücklich
woelffchen (597), 18.02.2018
Auch wenn in diesem Film nicht alles völlig authentisch sein soll, wie es auch im Nachspann angedeutet wird, so handelt es sich hier doch einen knallharten Krimi, der im historischen Gewand einer wahren Geschichte daherkommt. Spannend und sehr aufwändig von Ridley Scott inszenier, erwarten den Zuschauer 2 ¼ Stunden z.T. gruseliger Unterhaltung und ist auf dieser Basis: Sehenswert
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.