Alien vs. Predator
Großbritannien/ Kanada/ Deutschland/ Tschechien 2004, Laufzeit: 104 Min., FSK 16
Regie: Paul W.S. Anderson
Darsteller: Sanaa Lathan, Raoul Bova, Lance Henriksen, Ewen Bremner, Colin Salmon, Tommy Flanagan, Joseph Rye, Agathe de la Boulaye, Carsten Norgaard, Sam Troughton, Tom Woodruff jr.
Dumme Scheiße
derf (26), 06.10.2006
Dumme Scheiße ! ( Sorry, für den vulgären Ausdruck )
( 0 Sternchen )
Langeweilig!
bruzzeler (17), 09.06.2005
Soooo lange habe ich auf diesen Film gewartet.. da ich eh kein Alien und auch kein Predator Fan bin mag ich diesen Film überhaupt nicht! Also Fans: schaut euch den Streifen an aber all die die keine Alien Filme mögen lasst liebe die Hände davon! Sterbens langweilig!!!!!!!
auf bald..
Gute Kurzweil
pagna (1), 24.11.2004
Jeder der in einen solchen Film geht, weiß von vornherein was ihn erwartet. Spätestens seit Alien 2 ist die Luft raus und Predator war nur im Dschungel mit Schwarzenegger noch "einigermaßen" sehenswert.
Alles in Allem eine Kurzweil um sich darüber zu amüsieren (SF-Horror?) aber bestimmt nicht um etwas mit Tiefgang zu erwarten. Da ist "Die Mumie" noch unterhaltsamer.
Die Altersfreigabe in Deutschland ist auch ein Witz; ich habe den Film in Belgien gesehen, dort dürfen die Kinder ab 10J sich den Blödsinn reinziehen. Unter dem Vorbehalt, daß dort am Film geschnitten wurde, kein Grund um ihn erst ab 16J freizugeben.
pech gehabt!
zwisi (38), 18.11.2004
wer glaubte, eine saubere schnittstelle zu den alien- und predator-verfilmungen zu finden, verlässt enttäuscht den saal. gleiches gilt für psychologischen tiefgang, der völlig fehlt und der rückblick in die morgendämmerung einer früheren idrischen hochkultur ist zwar spektakulär, aber auch gleichzeitit reisserisch.
das initiierungsritual, wenn es denn eins gewesen ist, und warum die reserve-ripley überleben darf, während es alle anderen hinrafft, erklärt sich auch nicht von selbst. Neben vielen anderen ärgerlichen ungereimtheiten bleibt nur noch die gute fx-maschinerie als pluspunkt übrig. muss man/frau nicht gesehen haben.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.