Alien - Die Wiedergeburt
USA 1997, Laufzeit: 108 Min., FSK 16
Regie: Jean-Pierre Jeunet
Darsteller: Sigourney Weaver, Winona Ryder, Ron Perlman, Dominique Pinon, Michael Wincott
Unterhaltsam
nate (49), 23.03.2010
Alien - Die Wiedergeburt kann nicht ganz mit seinen drei Vorgängern mithalten. Dennoch bietet er Spannung und Action zur Genüge und eine große, schleimige Überraschung zum Schluss. 4 Sterne
Oh, so ein süßes Baby...
derf (26), 06.10.2006
Was in der Serie "Scrubs" schon richtig dargestellt wurde: Frauen können nicht "Nein" zu Babys sagen. Warum sollte es auch bei Alienbabys anders sein und, wenn auch Ms. Weaver den kleinen Furz ins Weltall jagt, darf am Ende kräftig auf die Tränendrüse gedrückt werden.
Mal im Ernst: Auch wenn der Film nicht schlecht ist, darf man von einem Alien-Film mehr erwarten und nicht so eine Freakshow .Auch die düstere Stimmung der ersten drei Teile zeigt sich nur ab und an.
Alien bleibt halt eine Trilogie . ( 3 Sterne )
Ab(t)reibung im All
Kinokeule (541), 13.04.2006
Jeder gerade hippe (Musikvideo-)Regisseur durfte bei Alien mal ran. Hier also Jean Pierre Jeunet, der sich durch ?Delicatessen? und ?Stadt der verlorenen Kinder? qualifiziert hatte. Aberwitzige Settings, schrullige Darsteller und dunkles Ambiente zeichnen auch Alien 4 aus. Das Genlabor sieht aus wie das pathologische Museum der Charité und das Alien Baby wie ein Pudel im Schaumbad. Und auch die Unterwasseraufnahmen haben mir gefallen. Deutliche Anlehnungen gibt es an den ersten Teil (Android, Raumschiff, Waffen etc.). Dazu werden die unbewussten Ängste der Zuschauer gegenüber der Gentechnik geschickt eingesetzt. Insgesamt ein guter Film und für mich etwas über dem Level des dritten Teils. Das Warten auf den fünften Teil wird wohl umsonst sein, denn Sigourney Weaver (56) hat wohl schon vor einiger Zeit abgewinkt. (4 Sterne).
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.