Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

„Rebellion als Zwangsneurose“
Foto: David Baltzer

Erinnerungslandschaft mit Nazischweinen

23. Februar 2017

Thomas Jonigk inszeniert „Ansichten eines Clowns“ nach Heinrich Böll – Auftritt 03/17

Der Millionenerbe hockt in seinem ‚Einraum-Apartment‘. Das Bett im Stil der 80er hat er ins Wohn-/Esszimmer der elterlichen Villa geschoben. Dort steht es unmotiviert zwischen Schrank, altmodischem Esstisch, einem Sofa und Stühlen (Bühne: Lisa Däßler). Die Flügeltüren deuten an, dass sich hinter dem Salon ein großbürgerliches Anwesen auftut. Doch Hans Schnier hat sich, bedient von der alt gewordenen Haushälterin Anna, von der Welt zurückgezogen. Ein kleinbürgerlicher Howard Hughes, ohne jede Exzentrik, ohne jede Übersteigerung, aber randvoll mit Ressentiment und Erinnerungen.

Die zeitgenössische Rezeption von Heinrich Bölls Roman „Ansichten eines Clowns“ vom 1963 unterlag einem Irrtum. Die Geschichte von Hans Schnier, dem Sohn eines Großindustriellen der Montanindustrie, der sich als Aussteiger stilisiert, wurde als harsche Kritik am katholischen Milieu, an der verdrängten Nazivergangenheit und der Heuchelei der Wirtschaftswundergesellschaft gelesen. Überlesen wurde dabei, wie ambivalent der Autor seinen Helden angelegt hatte. Aus Protest gegen seine Eltern arbeitet er eher dilettantisch als Clown und lebt mit Marie ohne Trauschein zusammen, bis diese ihn wegen ihres katholischen Glaubens verlässt. Schnier zerbricht scheinbar an dieser eher alltäglich endenden Lovestory. Er ist schon im Roman kein allzu angenehmer Zeitgenosse. Bei Regisseur Thomas Jonigk nimmt er die Züge eines besessenen pubertären Kotzbrockens an.

Jörg Ratjen als Hans Schnier ist ein Mann in den Fünfzigern, in Trainingshose, T-Shirt und Strickjacke, der sich voller Selbstgewissheit ans Publikum wendet und erzählt – von der Vergangenheit. Seiner Vergangenheit. Voller Selbstgerechtigkeit ruft er das Personal aus seinem Poesiealbum der Rebellion auf. Alle deutlich jünger als er heute. Der verständnisvolle Vater (Stefko Hanushevsky) will seinem Sohn eine professionelle Pantomimenausbildung bezahlen. Die böse Mutter (Annika Schilling) hat angeblich die Tochter Henriette (Ester Gyergyay mit Zöpfen und Schulranzen) als freiwillige Kriegshelferin zur Flak geschickt. Heute ‚sühnt‘sie im „Zentralkomitee zur Versöhnung rassischer Gegensätze“. Oder Marie (Lou Zöllikau), eigentlich Arbeiterkind, aber zum bürgerlichen Dreamgirl in hellblau (Kostüme: Barbara Drohsin) mutiert, die sich allmählich der Katholikenfraktion um Züpfner, Kostert und Sommerfeld anbändelt.

Geschickt montiert Jonigk Versatzstücke der Handlung in diese frühbundesrepuplikanische Familienaufstellung hinein. Was dabei Wunschvorstellung, was wirklich geschehen ist, bleibt absichtlich ungewiss. Schnier träumt sich zwar in eine kindlich verspielte Sexszene mit Marie oder einen philosophischen Diskurs mit der katholischen Fraktion über Pascal und Nietzsche hinein. Andererseits erscheint sein Selbstbild auch nicht ungetrübt, wenn er als gescheiterter Clown von seinen Eltern Geld erbettelt oder sich gegenüber Marie als völliger Kulturbanause outet. Der Inszenierung gelingt so eine irritierende Ambivalenz, die kritisch an die Festen nicht nur der Erinnerungskultur einer Protestgeneration rührt.

Skandiert werden diese Erinnerungsfetzen von Schwiers anhaltenden „Nazischwein“-Vorwürfen an die Eltern, seinem Würgen, wenn er das Kürzel CDU ausspricht, der weinerlichen Bitte um Maries Rückkehr oder dem Schwadronieren vom „aufrechten Gang“. Abgegriffene Reaktionsweisen, die sich zu Anzeichen einer Besessenheit steigern. Jonigk malt Schniers Gegenwart als Gefangenschaft in einer idiosynkratischen Erinnerungslandschaft aus, in der reflexhaft die immer gleichen Reiz-Reaktions-Schemata ablaufen. Rebellion als Zwangsneurose. Schnier steigert sich schließlich in Wahnvorstellungen hinein, in denen er einem kindhaften Papst (David Gyergyay) oder der Pfingstprozession der Familie mit Werbesprüchen der eigenen Firma begegnet. Ein beeindruckender Abend, der zeigt, dass Heinrich Bölls Roman keineswegs sein kritisches Potential abhandengekommen ist. Alles nur ein Frage des Blicks in die Vergangenheit.

„Ansichten eines Clowns“ | R: Thomas Jonigk | 5., 22., 29.3. 20 Uhr, 19.3. 17 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24

Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24

„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24

Kaninchenbau des Hasses
„Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln

Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24

Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24

Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24

„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24

Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23

Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23

Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23

Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!