Forever Young, I wanne be forever young. Von wegen. Kindheit und Jugend ist auch kein Zuckerschlecken mehr, so ein erster Eindruck am vierten Tag der Duisburger Filmwoche. Dort war beides häufig Gegenstand in Filmen und Diskussionen, was nicht zuletzt an der Podiumsdiskussion „Junge Helden: Praxis und Perspektiven ‚jungen’ Dokumentarfernsehens“ lag.
Jugend+Fernsehen= War gestern
Man war sich darin schnell einig: Das Fernsehen bräuchte mehr jugendadäquate Dokumentarfilmformate. Aber wie soll man die „Kids“ adressieren? Auch wenn die öffentlich-rechtlichen Sender einen qualitativen Kontrapunkt zu den scripted-Reality- Produkten der Privatsender-Konkurrenz legen möchten, so muss diese schwer fassbare Zielgruppe (Moderatorin Aycha Riffi sprach von 14 bis 29jährigen) erst an das neue Angebot – das bis heute de facto nicht vorhanden ist – herangeführt werden. Radiojournalistin Petra Erdmann vom österreichischen Rundfunk (ORF) stellte da bereits warnend die Frage in den Raum, ob junge Zuschauer pädagogisch mündig gemacht werden müssten, um sich einen Dokumentarfilm anzuschauen.
Einen Schritt weiter ging Filmemacher Stanislaw Mucha. „Wie kriegt man Kinder vor den Fernseher“? war seine Frage. Dies dürfte auch die Öffentlich-Rechtlichen in Unruhe stürzen. Ein Produkt wie der Jugenddokumentarfilm drohe zwischen Zapping-Routine und social Network-Apparaten unterzugehen. Eine Alternative ziehen die Sender 3sat und ZDF-Kultur. Sie wollen für das Jugendformat zukünftig einen digitalen Sendeplatz einrichten, verriet Filmredakteruin Katya Mader.
Die raue Seite des Ostens
Im Kino war man aber auch. Dort präsentierte Stanislaw Mucha seinen Film „Happy End“, den letzten Teil in seiner Reihe „Fremde Kinder“. Sein Protagonist, ein neunjähriger Junge aus der Ukraine, verdient sich ein wenig Geld mit dem Verkauf von Altmetall und Schrott. Mucha begleitet ihn beim Eisangeln mit dem Sozialarbeiter, in der ein-Zimmer-Wohnung mit seiner traurigen Mutter, seiner Schwester – bis zu den Kontakten zum Vater, der hin und wieder nur am Handy anwesend ist. „Happy End“ ist mit Blick auf den Film ein fast schon sarkastischer Titel, denn Andrij kommt ins Heim, wie seine Schwester auch. Die Familie ist hoffnungslos verschuldet.
Soviel gibt es auf der Leinwand. In der anschließenden Diskussion erklärt Mucha, dass die ukrainische Regierung vor der Europameisterschaft 2012 zuerst die streunenden Hunde vom Stadtbild Kiews entfernte. Das war im Sommer. Im Winter wurden dann umherlaufende Kinder wie Andrij entfernt. Sozialarbeiter haben sogar Prämien ausgehändigt bekommen für jedes Kind, dass sie an ein Heim „vermittelten“. Warum er solche Informationen außen vor ließe, wurde Mucha daraufhin aus dem Publikum gefragt. Für ihn käme es nicht darauf an, wie viel in den Film rein muss, sondern wie viel man raus lassen kann, ohne das der Film aufhört, zu funktionieren. Nicht alle Zuschauer teilten diese pragmatische Auffassung.
Zurück in die Stadt seiner Jugend ging Regisseur Dariusz Kowalski. Der Pole verfolgt in seinem Film „Richtung Nowa Huta“ die Spuren der einstigen kommunistischen Vorzeigestadt. Dezent und in Weitaufnahmen porträtiert er das Leben von jungen und alten Einwohnern, deren Lebensraum oft einer urbanen Archäologiestätte gleicht. Bis zum Schluss sind seine Bildräume von einer historischen Träge gezeichnet. Erst dann setzt er sein Found-Footage ein – der Film endet und beginnt von vorn, im Kopf des Zuschauers.
Es ist ein wenig wie mit der eigenen Jugend, die sich jeder immer wieder neu erzählen muss.
Weitere Filme, die am Donnerstag im Programm liefen:
„Schildkrötenwut“ von Pary El-Qalqili
„Kern“ von Veronika Franz und Severin Fiala
„Am Ende aller Tage“ von Irina Heckmann
„Heidis Land – Eine Reise“ von Susanne Quester
Duisburger Filmwoche I noch bis So 11.11. 2012 I Filmforum Duisburg I www.duisburger-filmwoche.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22