Kino spiegelt Gesellschaft. Kino ist häufig auch gesellschaftskritisch. Nicht ganz so häufig widmen sich Filmfestivals explizit politischen Themen oder werden gar gegründet, um ausschließlich politische Filme zu zeigen. Die durch das Land tourenden Festivals „ueber arbeiten“ und „ueber morgen“ sind solche seltenen Beispiele, die „Globale - das globalisierungskritische Filmfestival“ ist ein weiteres.
Die Globale fand im letzten Herbst bereits zum vierten Mal statt. Das Festival wurde von politischen Aktivisten, Journalisten, Filmemachern, Kinobetreibern und Cineasten in Berlin gegründet und findet dort seitdem im Jahresrhythmus statt. Auf der Globale 07 wurden in einer Woche mehr als 50 Filme gezeigt, darunter auch der eine oder andere Film, der es hierzulande zu regulären Kinostarts gebracht hat wie „Der große Ausverkauf“ oder „Bamako“. Bei den meisten anderen der gezeigten Filme steht weniger der ästhetische Aspekt als er politische Diskurs im Zentrum. Dokumentarfilme sind die gängige Form der auf dem Festival dargebotenen Filme, oft mit kleiner DV-Kamera unter widrigen Umständen gefilmt.
Das gilt sicher auch für die meisten der zwölf aus dem Gesamtprogramm der globale 07 ausgewählten Filme, die die Initiative Allerweltskino an fünf Tagen zeigt. Die Filme umspannen den gesamten Themenbereich der Globalisierung: „Unser Erdöl und andere Märchen“ erzählt von den internationalen Erdölfirmen in Venezuela, deren Einfluss trotz Präsident Chavez immer größer werden (14.3., 18 Uhr). „Angriff auf den Traum“ berichtet über die Strapazen, die Migranten aus Mittelamerika auf sich nehmen, um in die USA zu gelangen (14.3., 20 Uhr). Die größte Shoppingmeile Chinas und das Elend am Rande portraitiert „Living on Nanking Road“ (14.3., 22 Uhr). Viel näher sind einem sicherlich die Bilder von den Demonstrationen zum G8-Gipfel in Heiligendamm, die „neue WUT III - Das war der Gipfel!“ einfängt (16.3., 20 Uhr). Direkt betroffen ist man auch von den Ergebnissen des Films „Der Kleiderbügel“, der den Produktionsbedingungen von Firmen wie C&A, H&M oder adidas in Dritte Welt-Ländern nachspürt (16.3., 18 Uhr). Und wenn im Rahmen der geplanten Privatisierung die „Bahn unterm Hammer“ ist, dann geht das tatsächlich so gut wie jeden etwas an. Der Film zeigt in Anwesenheit des Filmteams und des Bündnisses „Bahn für alle“ die fatalen Folgen, aber auch die Chancen der Privatisierung auf (15.3., 20 Uhr). Im OFF Broadway sind als Auftakt und Abschluss zwei der Filme zu sehen, die es zu einem regulären Kinostart gebracht haben: „Unser täglich Brot“ von Nikolaus Geyrhalter läuft dort am 11. März um 20 Uhr, der bereits erwähnte Film von Florian Opitz, „Der große Ausverkauf“, ist am 18. März um 20 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs zu sehen. Wie hier sind auch zu den anderen Filmen zahlreiche Gäste für anregende Diskussionen geladen - Filmemacher wie Aktivisten. An Möglichkeiten zum Austausch wird es an diesem Wochenende nicht mangeln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22