Laura Lehmus hat mit ihrem witzigen Animationsfilm „AlieNation“, der anhand größtenteils monsterartiger Figuren die Wirrungen der Pubertät beschreibt, am Sonntagabend den diesjährigen choices-Publikumspreis als auch den WDR-Preis des neunten Kurzfilmfestivals Köln gewonnen.
„In der Vielfalt der Animationen liegt ein besonderer Reiz des ausgezeichneten Films“, so Andrea Hanke vom WDR, die gemeinsam mit Kollegin Jessica Eisermann den Film ausgesucht hatte. „Laura Lehmus pubertierende Jugendliche haben nur ein Auge oder sie sind vieräugig, sie sind violett oder grün. Die zunächst in der Befragung aufgezeichneten, dann animierten Interviewausschnitte entwerfen ein Panorama des ganzen Leids der Pubertät.“ Lehmus durfte sich nach dieser ersten Auszeichnung dann noch über den mit 500 Euro dotierten choices-Publikumspreis des Deutschen Wettbewerbs freuen, der von Rüdiger Schmidt-Sodingen überreicht wurde.
Die aus Kuratorin Anna Brohm, Regisseur Ilker Catak und Produzent Jonas Weydemann bestehende Jury kürte den animierten Tagebuchfilm „Unwanted Desires“ von Aleksandra Szmida, Rainer Kohlbergers Experimentalwerk „Moon Blink“ und Marie Gratho Sorensens pinken Anstaltsfilm „Teenland“ zu den weiteren Gewinnern des Abends. „Unwanted Desires“ ergatterte den dritten, von WeFadeToGrey gesponsorten Preis, „Moon Blink“ erreichte Platz 2, gestiftet von Jameson Irish Whiskey, „Teenland“ bekam den von den vier Kölner Produktionsfirmen 2Pilots, btf, eitelsonnenschein und Zeitsprung ausgelobten Hauptpreis. Eine lobende Erwähnung sprach die Jury für Mischa Leinkauf, Lutz Henke und Matthias Wermke aus, die für „Symbolic Threats“ nachts auf die New Yorker Brooklyn-Bridge kletterten, um die zwei Amerika-Flaggen gegen weiße Fahnen auszutauschen - was zu unglaublichen Reaktionen führte.
In der Rubrik „Kölner Fenster“ wurden des weiteren Lisa Kranes Kurzspielfilm „In uns das Universum“ und noch einmal „Unwanted Desires“ ausgezeichnet, mit FinderTV und Michael Horbach als Preisstifter.
Till Kniola, Referent für Popkultur und Filmkultur im Kulturamt der Stadt Köln, bedankte sich am Anfang des Abends bei den Festivalleitern Christine Bernau und Johannes Duncker für das gelungene, hervorragend kuratierte und besuchte Festivalprogramm, das mit Specials zu Don Hertzfeldt und „Best of Festivals“ die aktuelle, weltweite Kurzfilmszene spiegelte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Das Unaussprechliche sagen
KHM-Studentinnen drehen Social Spots über Gewalt an Frauen – Spezial 03/18
Großer Preis der kleinen Filme
Deutscher Kurzfilmpreis im Cinenova – Foyer 11/17
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Der Trost der Gitarre
choices-Publikumspreis für Ahmad Saleh – Festival 11/17
Filmische Freiheiten
Das Kurzfilmfestival Köln zeigt, was Kurze können – Festival 11/17
Der Film als kulturelle Brücke
Schüler-Kurzfilmprojekt „China meets Germany“ im Filmforum – Foyer 08/17
Zwischen Fliegenklatschen und Oktopussen
Zum Anfassen: Kurzfilme von Studierenden an der KHM – Foyer 08/17
Kurzfilm-Schätze
Ava – Die Kurzfilmbibliothek in der Stadtbibliothek
Nackte Mütter, junge Bilder
Kurzfilmabend zu „Begegnungen von Jung und Alt“ im Filmforum – Foyer 01/17
Kurz und wertvoll
Dieu Hao Do gewinnt choices-Publikumspreis des Kurzfilmfestivals – Festival 11/16
Zehn kurzweilige Jahre
Das Kurzfilmfestival Köln (KFFK) feiert Jubiläum – Festival 11/16
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22