Rote Sessel auf grauem Beton. Heute wird die Orangerie im Volksgarten in ein Kino verwandelt, die Snacks stehen bereit: „Butterfly Soul“ (2012) heißt der erste Film, der am Tanzfilmabend von ZAIK (Zentrum für Austausch und Innovation Köln) in Zusammenarbeit mit dem deutschen Tanzarchiv Köln gezeigt wird.
Die Rillen der roten Dachziegel sind so fein wie das hellgrüne Kleid der Tänzerin. Sie steht auf ihnen, dann läuft sie durch den langen Flur eines verlassenen Gebäudes, verschwindet in einem der sich abzweigenden Räume und taucht wieder auf, ganz leicht. – Der zwölfminütige Film des französischen Regisseurs Éric Oberdorff (Compagnie Humaine) beschäftigt sich visuell mit dem Spiel aus Licht und Schatten, so zart wie ein Gedicht oder die Flügel eines Schmetterlings. Fast ein bisschen zu zart, doch ohne sich in Schwerelosigkeit zu verlieren. Denn zögernd blickt sich die Tänzerin in den Räumen um, in denen sich bunte Tapeten von den Wänden lösen; der Putz bröckelt. Der Film wirkt ein wenig unfertig, noch nicht ganz vollendet, die Suche der Tänzerin ist auch die des Regisseurs. Er versucht, die Fragilität einer Künstlerpersönlichkeit darzustellen und gibt sich den Schritten der Tänzerin Cécile Robin Prévallée hin, folgt ihnen behutsam. Dieses Dokument ihrer individuellen Bewegungsforschung untermalt von der Musik des Komponisten Merakhaazan ist eine poetische, leichte Kost.
Ebenfalls auf der Suche ist Michael Maurissens, der Regisseur des zweiten Beitrags. In seinem 49-minütigen Dokumentarfilm „The Body as Archive“ (2016) geht er mehreren Fragen nach. Zum Beispiel: Wie manifestiert sich das Wissen, das Tänzer und Tänzerinnen kreieren? Wo kann man kinetisches Wissen verordnen? Eine filmische Recherche, die der Bewegungsrecherche von zeitgenössischen Tänzern gleichkommt.
Trommelwirbel! In rasantem Schnitt wird ein Schlagzeugspieler dargestellt, dann Tänzer in schwarzer Kleidung vor weißer Wand. Die ersten Sekunden zeigen den Unterschied zum vorherigen Film: Hier wird auf Kontraste gesetzt und das scheinbar Gegensätzliche vereint: fachliches Wissen und Tanz, in einem Rhythmus, der vom Kölner Komponisten Gregor Schwellenbach vorgegeben ist. Der Zuschauer lernt, wie Bewegungen entstehen, und dass nicht der Körper sie speichert, wie gerne angenommen, sondern das Gehirn. Neurologen erklären, Tänzer visualisieren und dabei treffen viele unterschiedliche Meinungen und Perspektiven aufeinander. Während Bücher und Texte das Gefühl geben, Wissen besitzen zu kommen, sind Bewegungen flüchtig und schwer einzufangen. Und während die einen Tänzer meinen, diese könne und solle man nicht archivieren und nur am eigenen Körper erfahren, halten andere an dem gesammelten Wissen fest, um auch seine kommunikative und kulturelle Bedeutung zu unterstreichen. Es wird die Rolle des Körpers als Archiv hinterfragt, dessen Ausdruck der Tanz ist und welcher wiederum filmisch archiviert wird.
„Das Ziel war es, einen Film zu machen, der sich in sich selbst schließt und sich selber in Frage stellt“, so auch Maurissens, der gemeinsam mit Gregor Schwellenbach vom Leiter des Deutschen Tanzarchiv Köln Thomas Thorausch nach den Filmvorstellungen auf die Bühne geladen wird, um über seine Arbeit zu sprechen. Der „gestaltete Klang“, wie Schwellenbach seine „musikalische Akzentsetzung“ im Film nennt, habe das Ziel gehabt, so abstrakt zu sein, dass jede Bewegung daraus entstehbar sei, keine Art von Tanz ausschließe und die Tänzer auf der Suche nach Strukturierung begleite. Weder Rhythmus noch Melodie bestimmen den Soundtrack, doch die Töne folgen der Sinnlichkeit von Bewegungen und dem Drang zum Lernen. Die Verknüpfung des gesammelten Wissens im Laufe der Recherche war jedoch nicht einfach: „Der Film dient als Gespräch, wobei sich die Menschen darin noch nie getroffen haben“, so Michael Maurissens. Und das auch darüber hinaus, denn der Abend floss in angeregten Gesprächsrunden aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Flucht in die Bücherwelt
„Die unendliche Geschichte“ als szenische Lesung am Orangerie Theater
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25