Technik weckt Begierden: die des Akteurs und die des Zuschauers. Mit dem Aufkommen der modernen Techniken der Fotografie und des Films wuchs auch im Tanz der Wunsch der Selbstdarstellung und Inszenierung als Tänzer:in. Dies konnte als Porträt oder in der tänzerischen Pose geschehen, am besten den Blick in die Kamera und damit zum Betrachter gerichtet. Ein weiterer bahnbrechender Schritt in diese Richtung sind ein Jahrhundert später Instagram und Online-Plattformen, die nun freilich erst recht die Frage nach der Wahrhaftigkeit der Bilder aufwerfen. Die Ausstellung geht diesem Thema im Tanz anhand der eigenen Sammlung nach.
It’s me! | bis 1.3.26 | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln | 0221 88 89 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Bewegte Erinnerung
Tanzfilmabend „Der Körper als Archiv“ in der Orangerie – Tanz 11/17
Das Flüchtige des Tanzes einfangen
Ausstellung über den Tanzmaler Ernst Oppler im Tanzarchiv – Kunst 03/17
Subversive Hopserei
Kölner Ausstellung zur politischen Rolle des Tanzes – Tanz in NRW 11/15
Der Vater der Sphinx
„Laios“ am Theater im Bauturm
Tag des Unglücks
„VR13“ am Schauspiel Köln
Mythologie und Moderne
„Thikra“ am Schauspiel Köln
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Kölner Oper
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Der größte Regenwald der Welt
Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum
Zwischen den Kulturen
Evelyn Taocheng Wang im Museum Ludwig
Recherche und Sammlung
Amelie von Wulffen und Jonas Lipps im Kölnischen Kunstverein
Kein Recht für Konzentrationslager
„Die Verleugneten“ im NS-DOK
Papier malen
Eckart Hahn in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Allein und zusammen
„Fünf Freunde“ im Museum Ludwig
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld
Lachen, bis der Arzt kommt
Jan Philipp Zymny am Comedia Theater
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
In anderen Händen
Missionssammlungen im Rautenstrauch-Joest-Museum
Wieder offene Türen
Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum