Donnerstag, 21. Juli: Das Kölner Filmhaus hat sich zum 30. Geburtstag ein Facelifting verordnet. Zusammen mit einem neuen Corporate Design und der Umbenennung in das international griffigere „Filmhaus Köln“ steht man nun auch im vierten Jahrzehnt noch unverändert für „Kinokultur, Medienbildung und Filmschaffen“. Anlässlich des runden Geburtstags lud der Geschäftsführende Vorstand des eingetragenen Vereins, Peter Klas, zum gemeinsamen Feiern im Haus an der Maybachstraße. Das bunte Programm aus Filmausschnitten, Auftritten des Filmhaus Chors, Buffet und Livemusik wurde flankiert von Grußworten der geladenen Ehrengäste. Staatssekretär Prof. Klaus Schäfer lobte in seiner Ansprache die tolle Pionierarbeit, die die durch die freie Szene entstandenen Filmhäuser in NRW im Laufe der Jahrzehnte geleistet hätten. Auch Bürgermeisterin Angela Spizig stellte in ihrer Rede die zahlreichen lobenswerten Projekte der mit 350 Mitgliedern größten Initiative freier Filmemacher in den Vordergrund. Neben der Bereitstellung von Kinoinfrastrukturen seien dies Filmreihen, Kooperationen mit den mittlerweile bald 24 Kölner Partnerstädten oder das gemeinsam mit dem Cinedom initiierte Open Air Kino am Mediapark. Der amtierende erste Vorstand Olaf Klein betonte, dass „das Filmhaus heute am Markt präsent ist, wie man sich das früher nicht hätte vorstellen können. Wir haben aus den Krisen viel gelernt, das Filmhaus ist unmerklich in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Ein wenig über den Wandel im Laufe der Jahre konnte man erahnen, als neben dem ersten Kurzfilm des Filmhauses (Donatello und Fosco Dubinis 1981 realisierter „Bagger 235 – Über mir der Himmel“) auch Filmausschnitte und Fotos der letzten 30 Jahre gezeigt wurden. Aus einem alternativen Filmemacherkollektiv ist mittlerweile eine ernst zu nehmende Medienproduktions- und Abspielstätte entstanden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Migrationsbewegungen im Film
„African Diaspora Cinema“: Anfänge und Gegenwart des afrikanischen Kinos – Festival 09/15
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24